Hohe Rechnung – Mann surfte mobil im Ausland für über 50.000 Euro

Hohe Rechnung - Mann surfte mobil im Ausland für über 50.000 Euro

Mobiles Internet ist bequem, zeitgemäss und zumindest im Inland und mit dem passenden Tarif bereits recht günstig. Eine Flatrate für die mobile Datennutzung in einem der D-Netze, also dem leistungsstarken Mobilfunknetz von Vodafone und T-Mobile, kostet monatlich rund 30,- €. Diese Flatrates deutscher Anbieter gelten, wie auch die für Telefonate, nur innerhalb Deutschlands. Bei der Nutzung im Ausland fallen die Roamingkosten des ausländischen Providers für die Weiterleitung in seinem Netz an.

Das weiß nun auch ein Kunde des Mobilfunkanbieters o2. Er verwendete seine Datenflatrate zum Download von Filmen auf seinen Laptop bei einem Aufenthalt in Frankreich. Der Fernfahrer aus Schleswig-Holstein glaubte, dass mit der Grundgebühr seiner Flatrate alle Kosten für seine mobile Internetnutzung abgedeckt seien, auch im Ausland. Der französische Netzbetreiber Orange France berechnete jedoch 62,31 € pro Minute. Bei der Nutzungsdauer von insgesamt 13 Stunden fielen so 51.716,64 € zuzüglich Mehrwertsteuer an.

Zwar reduzierte o2 Germany den Rechnungsbetrag bereits um 12.929,16 €, wenn sich aber der französische Anbieter nicht ebenfalls kulant zeigt, muss der Kunde noch immer 38.787,48 € zahlen. Rechtlich ist an der Rechnung nichts auszusetzen, jedoch berechnet Orange France einen ungewöhnlich hohen Preis für das mobile Surfen ausländischer Gäste in ihrem Netz. Normal sind nämliche Minutenpreise von „nur„ rund 10,- €.

Weitere Informationen

Mobil surfen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]