Hohe Rechnung – Mann surfte mobil im Ausland für über 50.000 Euro

Hohe Rechnung - Mann surfte mobil im Ausland für über 50.000 Euro

Mobiles Internet ist bequem, zeitgemäss und zumindest im Inland und mit dem passenden Tarif bereits recht günstig. Eine Flatrate für die mobile Datennutzung in einem der D-Netze, also dem leistungsstarken Mobilfunknetz von Vodafone und T-Mobile, kostet monatlich rund 30,- €. Diese Flatrates deutscher Anbieter gelten, wie auch die für Telefonate, nur innerhalb Deutschlands. Bei der Nutzung im Ausland fallen die Roamingkosten des ausländischen Providers für die Weiterleitung in seinem Netz an.

Das weiß nun auch ein Kunde des Mobilfunkanbieters o2. Er verwendete seine Datenflatrate zum Download von Filmen auf seinen Laptop bei einem Aufenthalt in Frankreich. Der Fernfahrer aus Schleswig-Holstein glaubte, dass mit der Grundgebühr seiner Flatrate alle Kosten für seine mobile Internetnutzung abgedeckt seien, auch im Ausland. Der französische Netzbetreiber Orange France berechnete jedoch 62,31 € pro Minute. Bei der Nutzungsdauer von insgesamt 13 Stunden fielen so 51.716,64 € zuzüglich Mehrwertsteuer an.

Zwar reduzierte o2 Germany den Rechnungsbetrag bereits um 12.929,16 €, wenn sich aber der französische Anbieter nicht ebenfalls kulant zeigt, muss der Kunde noch immer 38.787,48 € zahlen. Rechtlich ist an der Rechnung nichts auszusetzen, jedoch berechnet Orange France einen ungewöhnlich hohen Preis für das mobile Surfen ausländischer Gäste in ihrem Netz. Normal sind nämliche Minutenpreise von „nur„ rund 10,- €.

Weitere Informationen

Mobil surfen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]