Hohe Rechnung – Mann surfte mobil im Ausland für über 50.000 Euro

Hohe Rechnung - Mann surfte mobil im Ausland für über 50.000 Euro

Mobiles Internet ist bequem, zeitgemäss und zumindest im Inland und mit dem passenden Tarif bereits recht günstig. Eine Flatrate für die mobile Datennutzung in einem der D-Netze, also dem leistungsstarken Mobilfunknetz von Vodafone und T-Mobile, kostet monatlich rund 30,- €. Diese Flatrates deutscher Anbieter gelten, wie auch die für Telefonate, nur innerhalb Deutschlands. Bei der Nutzung im Ausland fallen die Roamingkosten des ausländischen Providers für die Weiterleitung in seinem Netz an.

Das weiß nun auch ein Kunde des Mobilfunkanbieters o2. Er verwendete seine Datenflatrate zum Download von Filmen auf seinen Laptop bei einem Aufenthalt in Frankreich. Der Fernfahrer aus Schleswig-Holstein glaubte, dass mit der Grundgebühr seiner Flatrate alle Kosten für seine mobile Internetnutzung abgedeckt seien, auch im Ausland. Der französische Netzbetreiber Orange France berechnete jedoch 62,31 € pro Minute. Bei der Nutzungsdauer von insgesamt 13 Stunden fielen so 51.716,64 € zuzüglich Mehrwertsteuer an.

Zwar reduzierte o2 Germany den Rechnungsbetrag bereits um 12.929,16 €, wenn sich aber der französische Anbieter nicht ebenfalls kulant zeigt, muss der Kunde noch immer 38.787,48 € zahlen. Rechtlich ist an der Rechnung nichts auszusetzen, jedoch berechnet Orange France einen ungewöhnlich hohen Preis für das mobile Surfen ausländischer Gäste in ihrem Netz. Normal sind nämliche Minutenpreise von „nur„ rund 10,- €.

Weitere Informationen

Mobil surfen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]