Entlassung – Vollzugsbeamter überließ Häftling zwei Handy-Prepaidkarten

Vollzugsbeamter hat Häftling Handykarten überlassen

Aus Mitleid und falsch verstandenem Verantwortungsgefühl habe er dem Häftling zwei Handy-Prepaidkarten überlassen, sagte der beklagte Justizvollzugsobersekretär später aus. Er als Vertrauensbeamter des Strafgefangenen habe miterlebt, dass dessen vier Kinder sehr unter der Trennung von ihrem Vater gelitten haben und erfahren, dass dessen Ehefrau eine Scheidung erwägte. Er habe sich deshalb große Sorgen um den Gefangenen gemacht. Schließlich habe er sich von ihm überreden lassen, ihm die Handykarten für regelmäßige Telefonate mit seiner Familie zu geben. Und das, obwohl Strafgefangenen zur Sicherheit in den Justizvollzugsanstalten der Besitz von Handys ausdrücklich verboten ist.

Im Nachhinein stellte sich heraus, dass insgesamt 10 Gefangene mit diesen Karten telefoniert hatten. Die Richter des Verwaltungsgerichts Trier entschieden in der von dem Land angestrengten Disziplinarklage, dass der Vollzugsbeamter ein schweres Dienstvergehen begangen habe, dass zu der Entfernung aus dem Dienst führt. (Aktz. 3 K 387/09.TR) Mit seinem Verhalten habe der Beamte eine von ihm nicht zu beeinflussende Gefahrenquelle geschaffen, was einen gravierenden Mangel an Verantwortungsbewusstsein erkennen lasse. Er habe eklatant gegen seine Kernpflicht, die Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, verstoßen. Das zur Fortsetzung des Beamtenverhältnisses im Justizvollzugsdienst erforderliche Vertrauen könne ihm deshalb nicht mehr entgegen gebracht werden.

Das Gericht hat Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz zugelassen.

Weitere Informationen

Handytarif-Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]