Entlassung – Vollzugsbeamter überließ Häftling zwei Handy-Prepaidkarten

Vollzugsbeamter hat Häftling Handykarten überlassen

Aus Mitleid und falsch verstandenem Verantwortungsgefühl habe er dem Häftling zwei Handy-Prepaidkarten überlassen, sagte der beklagte Justizvollzugsobersekretär später aus. Er als Vertrauensbeamter des Strafgefangenen habe miterlebt, dass dessen vier Kinder sehr unter der Trennung von ihrem Vater gelitten haben und erfahren, dass dessen Ehefrau eine Scheidung erwägte. Er habe sich deshalb große Sorgen um den Gefangenen gemacht. Schließlich habe er sich von ihm überreden lassen, ihm die Handykarten für regelmäßige Telefonate mit seiner Familie zu geben. Und das, obwohl Strafgefangenen zur Sicherheit in den Justizvollzugsanstalten der Besitz von Handys ausdrücklich verboten ist.

Im Nachhinein stellte sich heraus, dass insgesamt 10 Gefangene mit diesen Karten telefoniert hatten. Die Richter des Verwaltungsgerichts Trier entschieden in der von dem Land angestrengten Disziplinarklage, dass der Vollzugsbeamter ein schweres Dienstvergehen begangen habe, dass zu der Entfernung aus dem Dienst führt. (Aktz. 3 K 387/09.TR) Mit seinem Verhalten habe der Beamte eine von ihm nicht zu beeinflussende Gefahrenquelle geschaffen, was einen gravierenden Mangel an Verantwortungsbewusstsein erkennen lasse. Er habe eklatant gegen seine Kernpflicht, die Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, verstoßen. Das zur Fortsetzung des Beamtenverhältnisses im Justizvollzugsdienst erforderliche Vertrauen könne ihm deshalb nicht mehr entgegen gebracht werden.

Das Gericht hat Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz zugelassen.

Weitere Informationen

Handytarif-Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]