Urteil – Keinen Porsche für 5,50 Euro bei eBay ersteigert

Urteil - Keinen Porsche für 5,50 Euro bei eBay ersteigert

Ein Verkäufer erstellte bei eBay eine Auktion, in der er einen gebrauchten Porsche 911/997 Carrera 2 S Coupé zum Kauf anbot. Das Auto mit einem Neuwert von mehr als 100.000,- € hatte seine Erstzulassung rund eineinhalb Jahre zuvor erhalten und nun einen Tachostand von 5.800 Kilometern. Nach acht Minuten beendete der Verkäufer jedoch die Auktion vorzeitig, weil ihm wie er sagte, bei der Erstellung ein Fehler unterlaufen war. Zu diesem Zeitpunkt hatte ein Käufer bereits ein Kaufgebot in Höhe von 5,50 € abgegeben. Der Käufer fragte den Verkäufer noch am selben Tag nach Übergabeort und -termin für das Fahrzeug und bot die Zahlung der gebotenen 5,50 € an. Der Verkäufer verweigerte jedoch den Vollzug des Kaufvertrags. Daraufhin verklagte der Käufer den Verkäufer auf 75.000,- € Schadensersatz zzgl. Zinsen und Anwaltskosten. Der Wert des Fahrzeugs betrage nämlich derzeit mindestens 75.005,50 € und der Kaufvertrag sei wirksam zustande gekommen, begründete er seine Forderung.

Grundsätzlich sei ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen, urteilte der Richter am Landgericht Koblenz und deshalb sei der Verkäufer eigentlich zu einem Schadensersatz verpflichtet. Doch der Schadensersatzanspruch des Käufers sei in diesem Fall nicht schutzwürdig und die Geltendmachung seines Anspruchs sei rechtsmissbräuchlich. Denn der Verkäufer habe seinen Fehler unverzüglich zu korrigieren versucht, was acht Minuten gedauert habe. Derartige Auktionen dauern aber in der Regel etwa eine Woche und das Fahrzeug hätte bei Fortführung der Auktion einen wesentlich höheren Verkaufspreis erzielt. Der Käufer hätte ohnehin nicht davon ausgehen können, das Fahrzeug mit seinem Gebot von 5,50 € bzw. seinem Höchstgebot von 1.100,- € erwerben zu können. Würde das Gericht der Klage stattgeben, würde es den Käufer dafür belohnen, dass der Verkäufer den Fehler in seinem Angebot schnellstmöglich zu korrigieren versucht habe. Das Schadensersatzbegehren des Klägers sei deshalb unter Abwägung der jeweiligen Interessen nicht schutzwürdig.

Landgericht Koblenz, Aktz. 10 O 250/08 vom 18.03.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet – Übersicht
Urteile eBay – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]