Urteil – Keinen Porsche für 5,50 Euro bei eBay ersteigert

Urteil - Keinen Porsche für 5,50 Euro bei eBay ersteigert

Ein Verkäufer erstellte bei eBay eine Auktion, in der er einen gebrauchten Porsche 911/997 Carrera 2 S Coupé zum Kauf anbot. Das Auto mit einem Neuwert von mehr als 100.000,- € hatte seine Erstzulassung rund eineinhalb Jahre zuvor erhalten und nun einen Tachostand von 5.800 Kilometern. Nach acht Minuten beendete der Verkäufer jedoch die Auktion vorzeitig, weil ihm wie er sagte, bei der Erstellung ein Fehler unterlaufen war. Zu diesem Zeitpunkt hatte ein Käufer bereits ein Kaufgebot in Höhe von 5,50 € abgegeben. Der Käufer fragte den Verkäufer noch am selben Tag nach Übergabeort und -termin für das Fahrzeug und bot die Zahlung der gebotenen 5,50 € an. Der Verkäufer verweigerte jedoch den Vollzug des Kaufvertrags. Daraufhin verklagte der Käufer den Verkäufer auf 75.000,- € Schadensersatz zzgl. Zinsen und Anwaltskosten. Der Wert des Fahrzeugs betrage nämlich derzeit mindestens 75.005,50 € und der Kaufvertrag sei wirksam zustande gekommen, begründete er seine Forderung.

Grundsätzlich sei ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen, urteilte der Richter am Landgericht Koblenz und deshalb sei der Verkäufer eigentlich zu einem Schadensersatz verpflichtet. Doch der Schadensersatzanspruch des Käufers sei in diesem Fall nicht schutzwürdig und die Geltendmachung seines Anspruchs sei rechtsmissbräuchlich. Denn der Verkäufer habe seinen Fehler unverzüglich zu korrigieren versucht, was acht Minuten gedauert habe. Derartige Auktionen dauern aber in der Regel etwa eine Woche und das Fahrzeug hätte bei Fortführung der Auktion einen wesentlich höheren Verkaufspreis erzielt. Der Käufer hätte ohnehin nicht davon ausgehen können, das Fahrzeug mit seinem Gebot von 5,50 € bzw. seinem Höchstgebot von 1.100,- € erwerben zu können. Würde das Gericht der Klage stattgeben, würde es den Käufer dafür belohnen, dass der Verkäufer den Fehler in seinem Angebot schnellstmöglich zu korrigieren versucht habe. Das Schadensersatzbegehren des Klägers sei deshalb unter Abwägung der jeweiligen Interessen nicht schutzwürdig.

Landgericht Koblenz, Aktz. 10 O 250/08 vom 18.03.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet – Übersicht
Urteile eBay – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]