Google Handy – Erstes Android-Mobiltelefon G1 ab Februar bei T-Mobile

Android Google Handy G1

Bereits seit dem letzten Jahr können Einwohner einiger anderer Länder das erste Google-Handy kaufen. Das wurde nicht etwa von Google hergestellt, sondern von dem Hersteller HTC in Taiwan. Der nannte es HTC Dream, doch von T-Mobile wird es unter dem Namen G1 verkauft, demnächst auch in Deutschland.

Auf dem G1 arbeitet das Betriebssystem Android, das auf Linux basiert. Der Quelltext dieser Plattform ist größtenteils offen verfügbar (Open Source) und kann somit praktisch von jedermann verändert und weiterentwickelt werden. Das Betriebsystem Android soll auf Tausenden unterschiedlichen Handymodellen laufen und ist somit als direkter Angriff auf Microsofts Windows Mobile zu verstehen.

Das Android Betriebssystem wurde von der Open Handset Alliance entwickelt, unter der sich Google mit vielen anderen mächtigen Mitgliedern wie Vodafone, T-Mobile, China Mobile, Motorola, NVIDIA, Sony Ericsson, Samsung, LG, eBay und Intel zusammengeschlossen hat. Diese Allianz und deren Ziele wurde von Google bereits Ende des Jahres 2007 verkündet. Seinen Namen erhielt das Google-Handy durch die Verbindung zu seinen geistigen Vater und dessen Produkten.

Obwohl es aus Konzernkreisen hieß, es sei nicht als `gPhone´, also nicht als Konkurrenz zum iPhone zu verstehen, ähnelt das erste Android-Handy dem Mobiltelefon aus dem Hause Apple. Android soll das mobile Internet leichter zugänglich machen, war eines der Ziele und das wurde beispielsweise laut den Testern der FAZ hervorragend umgesetzt. Insgesamt wurde es auf die Webnutzung und Anwendungen fernab von Windows und nahe an Google geprägt. Es besitzt natürlich eine große Touch-Screen, eine vollwertige Tastatur, einen Trackball, einen GPS-Sender, UMTS-Fähigkeit, einen Bewegungssensor und kann mit einer Speicherkarte bis zu 8 GB Daten umgehen. Allerdings zählt es mit 158 Gramm nicht gerade zu den Leichtgewichten. Doch seine Maße von 55,7 x 117,7 x 17,1 mm sind noch hosentaschentauglich.

Ab dem 02. Februar 2009 wird das erste Google-Handy bei T-Mobile unter dem Namen G1 erhältlich sein. Mit den neuen Tarifen für Privatkunden ist es ab einem Euro erhältlich. Die Pakete bestehend aus den Combi Flat-Tarifen und dem Handy können bereits vorbestellt werden. Alle Tarife haben eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]