Unabhängig durch Investitionen – o2 kündigt Roaming-Vertrag mit T-Mobile

Unabhängig durch Investitionen - o2 kündigt Roaming-Vertrag mit T-Mobile

Der nach Kundenzahlen kleinste deutsche Mobilfunknetzbetreiber o2 hat viel dafür getan, seinen Kunden ein leistungsstarkes Mobilfunknetz anbieten zu können. Er baute sein Netz zu Beginn, damals noch als Viag Interkom, nur in Ballungszentren sowie in stark frequentierten Gegenden aus und versorgte seine Kunden in anderen Gebieten über fremde Mobilfunknetze. Seit 1999 bestand das Abkommen für dieses nationale Roaming nur noch mit dem größten deutschen Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile. Zum Ende des Jahres beabsichtigt o2 auch diesen Vertrag zu kündigen.

„Wir haben inzwischen ein sehr starkes Netz und werden zum Jahreswechsel das nationale Roaming mit der Deutschen Telekom kündigen“, wird der Chef der deutschen Telefonica-Tochter o2, Rene Schuster von der Zeitung Euro am Sonntag (EamS) zitiert. Das Roaming war in den vergangenen zwei Jahren sukzessiv eingeschränkt worden. Immer mehr Gebiete baute o2 aus und konnte seine Kunden dort über das eigene Mobilfunknetz versorgen.

Derzeit sei eine Netzabdeckung von 99 Prozent gegeben, heißt es von o2. Der flächendeckende Ausbau des GSM-Netzes sei Ende 2009 abgeschlossen. Ab 2010 benötigt o2 das nationale Roaming mit der Dt. Telekom-Mobilfunksparte T-Mobile also nicht mehr. Der Netzbetreiber hat dank des emsigen Netzausbaus seine Unabhängigkeit bald erreicht und spart dann Analysten zufolge 150 bis 170 Millionen Euro. Geld, das auch in den weiteren Ausbau des o2-Datennetzes (UMTS) investiert werden kann.

Update vom 17.12.2009

o2 kündigte heute an, dass ab dem 5. Januar 2010 alle Mobilfunkgespräche und der gesamte mobile Datenverkehr über das eigene o2 Mobilfunknetz abgewickelt werde. Dann verfüge o2 über eine nahezu 100-prozentige Bevölkerungsabdeckung für Telefonie und eine 99-prozentige Abdeckung in dem Bereich mobiler Daten, hieß es von o2. 2010 werde der weitere Ausbau des mobilen Breitbandnetzes auf nahezu 70 Prozent Bevölkerungsabdeckung vorangetrieben. o2 habe in den vergangenen drei Jahren knapp drei Milliarden Euro in den Netzausbau investiert und verfüge derzeit über rund 17.000 GSM- und 9.500 UMTS-Basistationen in Deutschland.

Weitere Informationen

Handytarif
mobiles Internet
UMTS-Flatrate

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]