Kostenloser Versand – eBay kippt Zwangsregelung

Kostenloser Versand bei eBay

Vor einigen Monaten führte das Online-Auktionshaus eBay Änderungen bezüglich der Versandkosten für den Versand in Deutschland ein, um der Versandkostenwucher mancher Anbieter entgegen zu wirken. In manchen Verkaufskategorien dürfen die Verkäufer seitdem nicht mehr, wie sonst üblich, die Versandkosten auf die Käufer umlegen. Das löste unter den privaten und gewerblichen Verkäufern großen Unmut aus. (siehe auch telespiegel-News vom 20.10.2009)

Während manche eBay-Nutzer daraufhin den Festpreis ihres Artikels schlicht um den Betrag der Versandkosten erhöhten, zahlten viele andere drauf. Bot ein privater Verkäufer beispielsweise einen gebrauchten Kopfhörer an, musste er ihn seit der Änderung mit einem für den Käufer kostenlosen Versand anbieten. Verkaufte er den Kopfhörer, zahlt er die eBay-Gebühren und die Versandkosten. Betrug der Kaufpreis jedoch nur 3,50 €, machte er ein Verlustgeschäft. Den Käufer freute es, der verärgerte Verkäufer wird sich überlegen, ob er weiterhin Auktionen auf eBay tätigen wird.

Offensichtlich hat eBay das Problem erkannt und auf die Reaktionen der Verkäufer reagiert. Das Auktionshaus kündigte an, die neue Regelung zu kippen. Ab dem 08. Februar 2010 entfällt die Verpflichtung, Artikel in den betroffenen Kategorien mit einem kostenlosen Versand anzubieten. Stattdessen werden Obergrenzen für Versandkosten eingeführt.

Verkäufer, die ihre Artikel dennoch mit einem kostenlosen Versand anbieten möchten, können das tun und erhalten von eBay dafür Vergünstigungen. Sie werden in den Suchergebnissen besser platziert. Shopbesitzer bekommen außerdem bis Ende März einen Rabatt auf die Verkaufsprovision, wenn der Artikel in einer der entsprechenden Kategorien eingestellt wurde. Dadurch hat der Verkäufer einen Anreiz, aber er hat die Wahl. Der Versandkostenwucher ist dank der Kostengrenze entgegengewirkt. Diese Maßnahme, so die Ansicht vieler eBay-Nutzer, ist sinnvoller als die bisherige Regelung und hätte bereits eher angewandt werden können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]