Urteil des BGH – Werbung mit Markennamen für Konkurrenzprodukt in Onlineshop

Urteil des BGH

Der Inhaber einer Wortmarke für ein Sportgerät klagte gegen den Betreiber eines Online-Shops. Der hatte ein ähnliches Sportgerät in seinem Portal angeboten. Unter Eingabe des Markennamens des Klägers in die interne Suchmaschine des Shops des Beklagten diverse Ergebnisse aus, unter anderem auch das alternative Produkt, aber nicht das Originalprodukt. Auf der Produktseite war ebenfalls der Markenname zu finden und auch bei der Eingabe des Markennamens in die Suchmaschine Google tauchte ein Link zu dem Konkurrenzprodukt in dem Onlineshop an zweiter Stelle der Suchergebnisse, direkt nach dem Link zu der Webseite des Markeninhabers auf.

Der Inhaber des Markennamens sah den Internetauftritt des Beklagten und die Google-Suchergebnisse als eine Verletzung seines Markenrechts und wettbewerbswidrig an. Er verlangte, dass der Beklagte den Markennamen nicht mehr zur Bewerbung eines Konkurrenzprodukts auf seinen Internetseiten verwendet. Der Begriff sei als Herkunftshinweis verwendet worden, verteidigte sich der Inhaber des Onlineshops.

Der Onlineshop darf den Markennamen nicht mehr auf seinen Internetseiten nutzen, um die alternativen Produkte zu bewerben. Auch muss er dafür sorgen, dass er bei einer Eingabe des Markennamens unter den Google Suchergebnissen nicht mehr zu finden ist. Google wertet die Inhalte der Internetseiten für die Erstellung des Indexes aus, das sei allgemein bekannt. Für die Inhalte seiner Webseite sei der Betreiber verantwortlich.

Der Suchmaschinenbetreiber Google erlaubt auf Basis einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Aktz. C-236/08) bald auch in Deutschland, mit dem Dienst Google AdWords Markennamen als Keywords (suchmaschinenrelevante Stichworte) für die Bewerbung von Konkurrenzprodukte zu nutzen. In diesem Zusammenhang ist auch die Entscheidung des BGH zu beachten.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz. I ZR 51/08 vom 04.08.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]