Abgelehnt – Keine gesetzliche Verpflichtung zur kostenlosen Warteschleife

Warteschleife bei der Telefonhotline

Nur wenige Unternehmen bieten ihren Kunden regulär eine kostenlose Hotline an. Häufig kosten Telefonate mit dem Kundensupport der Anbieter wesentlich mehr als ein gewöhnliches Festnetztelefonat, manchmal sind sie sogar erheblich teurer. Umso verständlicher ist der Ärger der Verbraucher über minutenlange Telefonverbindungen in der Warteschleife eines Anbieters. Nicht nur, dass das Zeit und Nerven kostet, auch die Telefongebühren fallen an, obwohl der Kunde noch gar nicht mit dem Servicemitarbeiter verbunden ist.

Die Grünen hatten ein Gesetz gegen dieses von vielen als Abzocke bewertete Vorgehen gefordert. Telefoniert ein Kunde mit einer kostenpflichtigen Hotline eines Anbieters, müsse die Verbindung während der in der Warteschleife verbrachten Zeit kostenlos sein. Erst wenn der Kunde den Dienst der Hotline tatsächlich in Anspruch nimmt, dürften ihm dafür Kosten entstehen. Um diese Forderung zu untermauern, hatte ein Team der Bundestagsfraktion der Grünen zuvor einen Test gemacht. Sie riefen in den letzten Wochen etwa 700 Mal die Service-Hotline von diversen Unternehmen an. Dabei entstanden ihnen Wartezeiten von bis zu 18 Minuten und hohe Kosten durch Warteschleifen bei 0900-Rufnummern.

Die Forderung nach kostenlosen Warteschleifen bei Service-Rufnummern wurde jedoch von der Koalition abgelehnt. Schwarz-Gelb stimmt ohne Aussprache im Bundestag dagegen. Dazu sagte die Fraktionsvize der Grünen Bärbel Höhn, das Problem werde „weiter auf die lange Bank geschoben„. In dem Koalitionsvertrag hatten Union und FDP vereinbart, das Problem der Kosten bei Warteschleifen anzugehen. Wie das geschehen soll, steht noch nicht fest. Die Verbraucherministerin und der Wirtschaftsminister verhandeln derzeit über die Gestaltung eines Gesetzes, das der gezielte Abzocke mit Warteschleifen entgegen wirken soll, indem diese günstiger werden.

Update 27. Oktober 2011

TKG-Novelle beschlossen – Kostenlose Warteschleife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]