Nutzerdaten für Telefonauskunft – Konkurrenz muss weniger an Dt. Telekom zahlen

Nutzerdaten für Telefonauskunft zu teuer

Die Anbieter einer Telefonauskunft erhalten ihre Daten von der Dt. Telekom. Die ist dazu verpflichtet, ihren Konkurrenten diese Daten zur Verfügung zu stellen und das tut sie auch, natürlich gegen Entgelt. Wie hoch dieses Entgelt maximal sein darf, wurde bereits im Jahr 2005 von der Bundesnetzagentur festgelegt. Gegen diese Regulierung ging die Dt. Telekom jedoch gerichtlich vor und das mit Erfolg. Seitdem stellt sie eigene Berechnungen an und legt fest, wieviel sie der Konkurrenz für die Überlassung der Nutzerdaten abverlangt. Dabei soll es sich um zweistellige Millionenbeträge handeln.

Weil die Wettbewerber wie der telegate AG, der QSC AG und der Vodafone D2 GmbH diese Preise als viel zu hoch empfanden, beschwerten sie sich bei der Bundesnetzagentur. Die Behörde fällte daraufhin eine Grundsatzentscheidung. Sie nannte die Kosten, die die Dt. Telekom ihren Wettbewerbern für die Bereitstellung der Anschlussdaten für die Telefonauskünfte berechnet, missbräuchlich und deutlich überhöht. Das Unternehmen dürfe seinen Wettbewerbern dafür nicht mehr als 1,65 Millionen Euro berechnen. Zwar gilt die Preisobergrenze erst ab Juli diesen Jahres, in noch ausstehenden Gerichtsentscheidungen bezüglich vorheriger Forderungen kann die Entscheidung der Bundesnetzagentur aber richtungsweisend sein. Aber auch die zukünftige Regelung ist noch nicht sicher. Die Dt. Telekom kann nämlich gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur klagen.

Weitere Informationen

Kostenlose Telefonauskunft online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]