PIN-Code für Mobiltelefon – Nutzer verwenden häufig einfache Nummercodes

Smartphones werden vermutlich oft durch unsichere PIN geschützt

Daniel Amitay ist unter anderem der Entwickler der iPhone-App „Big Brother Camera Security”, die Fotos von Personen aufnimmt und verschickt, die sich unberechtigt an dem Smartphone zu schaffen machen. Der Entwickler baute in die Benutzeroberfläche der App eine Display-Sperre ein, die dem Login-Bildschirm des Smartphones ähnlich sah. Damit hoffte er die Nutzer dazu zu bringen, auch hier den Entsperr-Code zu hinterlegen, den sie für ihr Mobiltelefon verwenden.

Auf diese Weise sammelte er 204.508 Passwörter der Nutzer ein, anonymisiert, wie er in seinem Blog-Eintrag versichert. Diese Entsperrcodes wertete er aus und kam zu dem Ergebnis, dass (vorausgesetzt, die Nutzer verwenden tatsächlich die selbe PIN für Smartphone- und App-Login) die meisten der Codes, die der Sicherung des Mobiltelefons vor unberechtigten Nutzern dienen sollen, sehr einfach zu erraten sind.

Die zehn am meisten verwendeten Nummerncodes waren in diesem Experiment 1234, 0000, 2580, 1111, 5555, 5683, 0852, 2222, 1212 und 1998, die zusammen 15 Prozent der verwendeten Codes ausmachten. Neben den einfachen Passworten wie 1234, das mit weitem Abstand vorne lag, wurden auch Codes wie 5683 verwendet, die auf der Handytastatur Sinn ergeben, in diesem Fall das Wort „Love„. Die meisten sind aber eine einfache Abfolge von Tasten und vermutlich Geburtsdaten. Einen möglichst sicheren Schutz vor der Benutzung durch Unbefugte bieten diese Passworte also nicht.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Weitere Informationen

Handyvirus Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]