Urteil – Save.TV darf RTL-Sendungen aufzeichnen aber nicht weiterleiten

Urteil des OLG erlaubt  Online-Videorekorder Aufzeichnung, aber keine Weiterleitung der RTL-Sendungen.

Der Rechtsstreit zwischen dem Online-Videorekorder Save.tv und dem Medienunternehmen RTL dauerte einige Jahre an. Die Save.TV Limited aus Hamburg bietet ihren Nutzern im Internet ein Portal, auf dem sie vorab Fernsehsendungen aussuchen können, die voll automatisiert aufgezeichnet werden und die der Nutzer später abrufen kann. RTL und auch anderen Sendern sind solche Dienste ein Dorn im Auge.

Save.TV biete eine Funktion wie ein herkömmlicher Videorekorder und der Nutzer erstelle lediglich eine legale Privatkopie der Sendung, erklärte der BGH im Jahr 2009. (Aktz. I ZR 175/07) Er hob damals im Revisionsverfahren das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden aus dem Jahr 2007 auf, das ebenso wie die Vorinstanz zugunsten von RTL entschieden hatte, und wies die Sache an das Oberlandesgericht zurück.

Das entschied einer Mitteilung des Anbieters zufolge, dass das Angebot des Online-Videorekorders mit dem Vervielfältigungsrecht der Rundfunkanstalten vereinbar sei, was der Betreiber als Sieg wertet. Es entschied aber auch, dass der Online-Videorekorder die aufgezeichneten Sendungen des klagenden Senders RTL nicht an seine Nutzer weiterleiten darf, denn der Anbieter habe kein Weiterleitungsrecht. Über die Lizenzierung dieser Rechte streitet sich Save.TV derzeit in einem anderen Verfahren mit der Mediengruppe. Das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden ist endgültig, denn eine erneute Revision wurde nicht zugelassen.

Oberlandesgericht Dresden, Aktz. 14 U 801/07 vom 12.07.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]