Funkzellenauswertung und stille SMS – Zahlen zur Handyortung durch Polizei

Handyortung auch durch stille SMS

Spätestens seit dem Vorfall in Dresden stehen die Überwachungsmethoden der Polizei im Fokus. Am 19. Februar 2011 hatten die Sicherheitsbehörden bei einer Demonstration eine sogenannte Funkzellenauswertung vorgenommen. Die Verkehrsdaten von allen sich innerhalb bestimmter Mobilfunkzellen befindlichen Mobilfunkgeräten, die aktiv verwendet wurden, wurden gespeichert. Dadurch wollte die Polizei feststellen, ob sich polizeilich bekannte Personen in dem Bereich befinden. Als dieses, übrigens von einem Richter genehmigte Vorgehen einige Wochen später bekannt wurde, war die Entrüstung groß. Man stelle ahnungslose Passanten unter Generalverdacht, hieß es.

Aber nicht nur komplette Funkzellen werden im Bedarf von den Behörden überwacht. Auch einzelne Mobilfunkgeräte können geortet werden. In diesem Fall schickt die Polizei mehrfach Ortungsimpulse an das Handy und kann so den Standort oder die Bewegung des Besitzers bestimmen. Die sogenannte „stille SMS„ simuliert jedoch nur eine Kommunikation mit dem Endgerät. Dem Handybesitzer fällt demnach nicht auf, dass sein Mobiltelefon geortet wird und weil es sich nicht um einen Kommunikationsvorgang handelt, verletzt dieses Vorgehen das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10 Grundgesetz) nicht. Beide Vorgehen, die Funkzellenauswertung und die „stille SMS„ müssen richterlich angeordnet worden sein oder es muss Gefahr im Verzug ist.

Die Antwort auf eine Kleine Anfrage im Landtag Nordrhein-Westfalen brachte zutage, das in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2010 im Rahmen von 778 Straftaten 5.276 Mobilfunkanschlüsse überwacht wurden. Die „stille SMS„ wurde an 2.644 Mobilfunkanschlüsse gesendet. Insgesamt wurde in dem Jahr 255.784 Ortungsimpulse ausgesandt. Wieviele dieser Ortungsimpulse tatsächlich ihr Ziel erreicht haben, steht nicht fest. Sie können nur erfolgreich an Mobiltelefone gesendet werden, die sich in einem deutschen Mobilfunknetz eingebucht haben. Im Jahr 2009 wurden in dem Bundesland 320.811 Ortungssignale verschickt, in den Jahren zuvor 291.884 (2008), 252.975 (2007) und 156.203 (2006). Aufgrund der Ortung durch „stille SMS„ habe man beispielsweise einen Gewaltverbrecher, einen Vergewaltiger und einen Drogendealer festnehmen können, erklärte der Innenminister Ralf Jäger in der Antwort auf die Kleine Anfrage der Linken.

Mehr Informationen

Verschlüsselt telefonieren per App

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]