Mit dem Handy im Ausland – Neue EU-Roaming-Pakete von blau.de

Mit dem Handy im Ausland - Neue EU-Roaming-Pakete von blau.de

Die Nutzung des eigenen Mobiltelefons kann in Ausland zu erheblichen Kosten führen. Denn der heimische Mobilfunkanbieter, dessen SIM-Karte im Ausland verwendet wird, muss mit einem ausländischen Mobilfunkanbieter kooperieren (Roaming) und das ist auch für ihn nicht günstig. Diese Kosten werden, samt einem Aufschlag, an die Kunden weitergegeben. Dank entsprechender EU-Vorgaben wurden die Roaming-Preise schrittweise auf ein einheitliches, günstigeres Niveau gesenkt. Auf dieser Basis können die Anbieter mit den niedrigeren Kosten kalkulieren und manche Mobilfunkprovider bieten nun günstige Tarifoptionen für die Nutzung des Mobiltelefons in dem EU-Ausland an. Ab dem 01. Juni 2011 bietet auch blau.de zwei EU-Roaming-Optionen an, die zum Beispiel von Urlaubern für ihren Aufenthalt in dem EU-Ausland zu ihrem blau.de Handytarif gebucht werden sollen. Das „EU Sprach-Paket 50„ beinhaltet 50 Gesprächsminuten für ein- und ausgehende Gespräche in dem EU-Ausland. Normalerweise kosten Telefonate im EU-Ausland mit blau.de 46 Cent (abgehend) bzw. 17 Cent (eingehend) pro Minute. Das „EU Internet-Paket 50„ ist ein Volumentarif für das mobile Internet und bietet 50 MB Datenvolumen für den Verbrauch in dem EU-Ausland. Normalerweise fallen in dem EU-Ausland 49 Cent je genutztes MB an.

Beide Pakete kosten je 4,99 € und können zu dem bestehenden blau.de Handytarif gebucht werden, entweder über die Webseite oder vom Handy über die Kurzwahl 1155 bzw. 11551, wenn sich der Kunde im Ausland befindet. Die Optionen gelten sieben Tage und verlängern sich nicht automatisch. Das heißt, dass ihre beinhaltete Leistung innerhalb von sieben Tagen ausgeschöpft werden kann und nicht genutzte Freiminuten bzw. Freivolumen nach Ablauf der sieben Tage verfällt. Ist das Freivolumen schon eher verbraucht, zahlt der Kunde danach die regulären Nutzungsgebühren. Erst nach sieben Tagen kann die Option erneut gebucht werden. Die neuen Roaming-Optionen können jedoch parallel und mit anderen blau.de-Optionen kombiniert werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]