Betrugsversuch – Deutsche Bundesbank warnt für Phishing-Emails

Deutsche Bundesbank warnt vor Pishing-Emails

Durch Phishing entstehen derzeit schätzungsweise etwa 17 Millionen Euro Schaden pro Jahr. Der Begriff Phishing ist ein Kunstwort, das aus den Worten Password und Fishing besteht. Es bezeichnet den Versuch, durch vertrauenswürdiges Auftreten an die Daten eines Opfers zu gelangen. Beispielsweise wird zum Phishing eine Email verwendet, die anscheinend von einer seriösen Stelle verschickt wurde, beispielsweise einem Kreditinstitut. Doch gibt der Empfänger seine Daten preis, nutzen die Täter diese beispielsweise um das Bankkonto des Opfers zu plündern.

Die Deutsche Bundesbank, die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in
Frankfurt a.M., warnt vor einem Phishingversuch, der mit ihrem Namen durchgeführt wird. Seit dem Wochenende werden Emails verschickt, die angeblich von der Deutschen Bundesbank versendet wurden. Darin heißt es, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und führende Kreditkartenunternehmen hätten eine Kooperation geschlossen, deren Ziel es sei, den illegalen Handel mit gestohlenen Kreditkarten zu unterbinden. Der Empfänger solle seine Kreditkartendaten deshalb verifizieren. Nicht bestätigte Datensätze würden nach dem 01. Dezember 2011 gesperrt.

Ziel der Email ist es, dass der Empfänger seine Kreditkartendaten auf dem in der Email angegeben Internetportal eingibt. Damit versuchen die Versender, an die Daten ihrer Opfer zu gelangen, um sie für ihre Zwecke nutzen zu können. Die Deutsche Bundesbank betont, dass sie nicht Versender dieser Emails ist und warnt eindringlich davor, auf diese oder ähnliche Emails zu reagieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]