Verfassungsbeschwerde erfolglos – Rundfunkgebühren für internetfähige PC rechtmässig

Verfassungsbeschwerde zu Rundfunkgebuehr fuer internetfähige PC

Auch für internetfähige PC muss eine Rundfunkgebühr gezahlt werden. Das Bundesverfassungsgericht hatte eine entsprechende Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen und bestätigte damit eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahr 2010. (telespiegel-News vom 27.10.2010) Die Klage ist damit letztinstanzlich abgewiesen worden. (Aktz. 1 BvR 199/11)

Rundfunkgebührenpflicht für PC gerechtfertigt

Es hatte ein Jurist geklagt, der in seiner Kanzlei einen Computer nutzte, ihn aber nach eigenen Angaben nicht für den Empfang von Rundfunkangeboten verwendete und keine herkömmlichen Rundfunkgeräte bereithielt. Der internetfähige PC sei ein zum Empfang bereitgehaltenes Rundfunkgerät, erklärte das Verfassungsgericht. Die Grundrechte des Mannes würden nicht durch die erhobene Gebühr verletzt. Die Rundfunkgebührenpflicht für internetfähige PC sei nicht unverhältnismäßig. Die Gleichbehandlung von Besitzern herkömmlicher und neuartiger Rundfunkempfangsgeräte solle einer drohenden „Flucht aus der Rundfunkgebühr„ begegnen und der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dienen, führte das Gericht unter anderem aus.

Änderungen ab 2013

Die an die Bereithaltung bestimmter Geräte gekoppelte Rundfunkgebührenpflicht gibt es noch bis zum Ablauf diesen Jahres. Am 01. Januar 2013 wird es den neuen Rundfunkbeitrag geben. Der Rundfunkbeitrag fällt pro Wohnung an (17,98 €/Monat) beziehungsweise richtet sich nach der Zahl der Betriebsstätten, Beschäftigten und Kraftfahrzeuge. Dabei ist es unwesentlich, wie viele oder ob überhaupt Rundfunkgeräte an diesen Orten bereitgehalten werden.

Weitere Informationen

Schnelles Internet per DSL
Mobil surfen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]