Entscheidung des EuGH – Gerichtszuständigkeit nach Einkauf im EU-Ausland

Europäische Gerichtshof
Europäische Gerichtshof

Manche Verbraucher scheuen sich, bei Händlern im Ausland zu kaufen. Sie befürchten Probleme bei der Durchsetzung ihrer Rechte, falls die gekaufte Ware mangelhaft ist. Wie soll beispielsweise gegen einen Händler rechtlich vorgegangen werden, der im EU-Ausland sitzt und sich weigert, den bereits defekt gelieferten Fernseher zurückzunehmen. Der Europäische Gerichtshof hat eine Entscheidung getroffen, die die Rechte der Verbraucher in solchen Fällen stärkt.

Grundlage war der Streit einer Autokäuferin aus Österreich, die über das Internet ihren neuen Wagen bei einem Händler in Deutschland fand. Sie holte das KFZ bei dem Verkäufer in Hamburg ab und unterschrieb dort auch den Kaufvertrag. Zurück an ihrem Wohnort stellte sie angeblich diverse Mängel an dem Wagen fest, die der Händler verschwiegen habe. Die Frau klagte in Österreich, der Oberste Gerichtshof in Wien fragte der Europäischen Gerichtshof (EuGH), ob er bei einem im Ausland abgeschlossenen Vertrag überhaupt zuständig sei.

Ist er, entschied der EuGH in Luxemburg (Rechtssache C-190/11). Das Kaufangebot des deutschen Händlers sei auch Käufern in anderen Ländern zugänglich gemacht worden. Deshalb könne sich die Käuferin aussuchen, in welchem der beiden Länder sie Klage einreiche. Das bedeutet auch, dass sie entscheiden kann, ob das deutsche oder das österreichische Recht angewendet wird.

Weitere Informationen

Online-Shopping

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]