Verwendungszweck Petrus Egidius K. Mobile App – Polizei warnt vor Lastschrift-Betrug

Lastschrift-Betrug mit Petrus Egidius K Mobile App

Bankkunden sollten derzeit besonders sorgfältig die Vorgänge auf ihrem Girokonto beobachten. Wie die Polizei Lingen und die Polizei Mittelfranken mitteilen, werden momentan von Konten einiger Bankkunden aus dem gesamten Bundesgebiet unberechtigt Beträge abgebucht. Die Lastschriften tragen meist den Verwendungszweck „Petrus Egidius K. Mobile App„. Angeblich wird damit ein Betrag in Höhe von 19,95 € für eine Applikation (App), also ein Zusatzprogramm für ein Mobiltelefon, eingezogen. Kurios ist insbesondere, dass offensichtlich einige der Geschädigten kein Mobiltelefon besitzen, also vermutlich ohnehin kein solches Programm gekauft haben werden.

Die Polizei führt zusammen mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ein deutschlandweites Betrugsverfahren. Es werden ein 62-Jähriger und eine 65-Jährige aus den Niederlanden beschuldigt, die eine fingierte Firmenanschrift in Lingen, in der Kaiserstraße 10 b, angegeben hatten. Das Konto, auf das Geld aus den unberechtigten Lastschriftabbuchungen fließt, wurde beschlagnahmt. Darauf befinden sich 1,7 Millionen Euro.

Die Polizei rät den Geschädigten, eine Rücklastschrift durchführen zu lassen, um das durch die betrügerische Lastschrift eingezogenen Geld zurück zu holen. Das ist trotz der Beschlagnahme des betreffenden Kontos möglich, erklärt die Polizei. Zudem sollten die betroffenen Bankkunden bei einer nahegelegenen Polizeidienststelle eine Betrugsanzeige erstatten.

Weitere Informationen

Mobiles Internet
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]