Vodafone Voice-to-Text – Gesprochene Mailbox-Nachrichten als Text per SMS und Email

Vodafone lädt zum Test des neuen Mailbox-Dienstes Voice-to-Text

Der Mobilfunkanbieter Vodafone möchte seinen Kunden einen neuen Service anbieten. Das Produkt Voice-to-Text richtet sich an Mobilfunknutzer, die ihre Mailbox-Nachrichten zwar nicht abhören können oder wollen, jedoch trotzdem schnell erhalten möchten. Weil die Umgebung zu laut ist, man in einer Besprechung sitzt, hörgeschädigt ist oder die Kosten für einen Anruf bei der eigenen Mailbox sparen wolle, das alles seien Situationen, in denen Voice-to-Text sinnvoll sei, erklärt Vodafone.

Hinterlässt ein Anrufer auf der Mailbox des Kunden eine gesprochene Nachricht, wird diese bei aktiviertem Service automatisch in Text umgewandelt und per SMS an den Kunden geschickt. Allerdings werden höchsten 450 Zeichen übertragen, der Rest wird gekürzt. Wird die Nachricht per Email an den Kunden versendet, ist der Nachricht die Original-Tondatei angehängt. Die Originalnachricht bleibt zudem weiterhin auf der Mailbox gespeichert. Zunächst ist der Dienst in Hochdeutsch verwendbar. Stößt er auf großes Interesse, beabsichtigt Vodafone ihn auch in anderen Sprachen anzubieten.

Vodafone räumt ein, dass die Spracherkennung des Dienstes noch nicht einwandfrei funktioniere. Es sei ein lernendes System, bei dem es noch zu Auslassungen, Verwechslungen und Einfügungen kommen könne. Deshalb höre Vodafone stichprobenartig gesprochene Nachrichten an, wandele sie manuell in Text um und vergleiche diesen mit dem automatisch umgewandelten Ergebnis. Dem müsse der Kunde zustimmen, wenn er sich für den Dienst anmelde.

Um den Service zu testen und mitzuhelfen, die Spracherkennung zu verbessern, können Vodafone-Kunden Voice-to-Text bis zum 31. August kostenlos nutzen. Teilnehmenden Pepaidkunden werden monatlich 1 Cent von ihrem Guthaben abgezogen. Aus „technischen Gründen„, erklärt Vodafone. Um an dem „Testlauf„ teilzunehmen, wählen Kunden mit ihrem Handy die Vodafone-Rufnummer 12789 bzw. 0172-12789. Die Mailbox der Kunden muss aktiviert sein, um Voice-to-Text buchen zu können. Zum Ende des Testzeitraums, also zum 31.08.2012 schaltet Vodafone den kostenlosen Service automatisch ab. Sollte sich das Unternehmen dann entschieden haben, den Service weiterhin anzubieten, wird er als kostenpflichtiges Produkt zu buchen sein.

Weitere Informationen

Mobilfunktarife – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]