Urteil – Kontoinhaber bei eBay ist nicht automatisch der haftbar zu machende Käufer

Urteil zu Haftung fuer eBay Account

Auf der Handelsplattform eBay bot ein Verkäufer sein Motorrad der Marke Harley Davidson an. Alleine die von ihm verwendeten Bauteile hätten einen Wert von 40.000,- Euro, erklärte der Verkäufer. Als die Internetauktion endete, lag das Höchstgebot bei 34.000,- €. Einige Tage später erklärte der Inhaber des Käuferkontos, nicht er selbst, sondern ein anderer mit unberechtigtem Zugriff auf sein eBay-Konto habe das Gebot abgegeben. Der Verkäufer setzte ihm anwaltlich eine Frist, den Kaufvertrag zu erfüllen oder zu erklären, ihn nicht erfüllen zu wollen, die unbeachtet verstrich. Nach Ablauf dieser Frist verkaufte der Besitzer das Motorrad für 14.000,- €, vereinbarte aber, dass er diesen Kauf gegen Rückgabe des Kaufpreises und zusätzlich 10.000,- € rückabwickeln könne, falls der eBay-Kauf doch noch zustande komme. Am nächsten Tag kaufte sich der ehemalige Motorrad-Besitzer einen PKW für 13.700,- €. Er erklärte später, dass er in Zeitdruck war, weil er im Vertrauen auf den eBay-Verkauf den Kaufvertrag für den PKW abgeschlossen habe. Wegen der Außergewöhnlichkeit des Motorrads habe er aber in der Kürze der Zeit trotz vielfacher Bemühungen keinen höheren Preis erzielen können, weil es für ein solches Motorrad nur einen begrenzten Käuferkreis gebe.

Der Verkäufer klagte gegen den Inhaber des eBay-Käuferkontos und verlangte die Differenz zwischen dem eBay-Höchstgebot und dem tatsächlichen Verkaufspreis, nämlich 20.000,- € nebst Zinsen. Das Landgericht Bremen wies die Klage ab. Es fehle an einem Nachweis, dass ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sei. Auch gebe es keinen Anscheinsbeweis. Der Sicherheitsstandard im Internet sei derzeit nicht ausreichend, um aus der Verwendung eines geheimen Passworts auf denjenigen als Verwender zu schließen, dem dieses Passwort ursprünglich zugeteilt worden ist. Es erklärte auch, der Verkäufer habe die Wahl der Plattform für sein Verkaufsangebot in der Hand und könne sicherere Wege gehen.

Die Beweislast liege bei demjenigen, der aus der elektronischen Erklärung Rechte ableiten will, meinte auch das Oberlandesgericht, stimmte der Vorinstanz insgesamt zu und wies den Berufungsersuch zurück. Die Berufung habe keine Aussicht auf Erfolg. Das Landgericht habe den einzigen in Frage kommenden Schadensersatzanspruch mit zutreffender Begründung verneint.

Oberlandesgericht Bremen, Aktz. 3 U 1/12 vom 21.06.2012

Weitere Informationen

Gerichtsurteile eBay

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]