Google Compute Engine – Rechenleistung von Google Servern mieten

Google Compute Engine - Rechenleistung von Google Servern mieten

Google bietet zahlreiche Produkte an. Dazu zählen neben der Websuche die E-Mail-Postfächer (Gmail), diverse Online-Officeanwendungen (Docs), Routenplanung und Navigation (Maps), ein Kalender, Übersetzungsdienst (Translate) und der kostenloser Cloud-Datenspeicher (Drive), um nur einige zu nennen. Mitte des vergangenen Jahres hatte Google angekündigt, künftig auch Rechenleistung zu vermieten. Dieser Dienst hat inzwischen das Beta-Stadium verlassen und ist seit heute allgemein verfügbar. Google Compute Engine ist Teil der Google Cloud Plattform. Der Dienst richtet sich an insbesondere Software-Entwickler, die von Google Rechenkapazität in der Cloud mieten möchten. Sie können auf der Basis von Googles Rechen-, Speicher- und Netzwerkstrukturen Entwicklungs- und Analysetools, Datenbanken und Speicherplatz nutzen. Die Kunden können zwischen verschiedenen Linux-Distributionen wählen und ihre bevorzugten Kernel und Software verwenden.

Google Compute Engine habe einen Rund-um-die-Uhr-Support (24/7) und einer maximalen Ausfallrate von 99,95 Prozent, verspricht Google in einem Blog-Eintrag. Die Preise der Google Compute Engine richten sich nach dem Umfang der gewünschten Leistung. Es können Instanzen mit bis zu 16 virtuellen CPU-Kernen und mit bis zu 104 Gigabyte RAM gebucht werden. Mit Compute Engine macht Google anderen Diensten wie beispielsweise Amazons EC2 und S3 sowie den Diensten von Microsoft, VMWare und T-Systems Konkurrenz.

Weitere Informationen

Cloud Datendienste

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]