FRITZApp Cam – AVM macht FRITZBox und Android-Gerät zur Überwachungskamera

FRITZApp Cam von AVM fuer Android-Kamera

Viele Verbraucher besitzen eine FRITZ!Box des Herstellers AVM und betreiben diesen WLAN-Router an ihrem DSL-Anschluss oder Kabelinternet-Anschluss. In vielen der Haushalte gibt es ebenfalls ein Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem. In Verbindung mit der neuen FRITZ!App Cam von AVM wird daraus eine Überwachungskamera für die diverse Einsatzszenarien denkbar sind. Die FRITZ!App Cam ist in dem Google Play Store (als Laborversion „Lab„) kostenlos erhältlich. Sie wird auf das Android-Gerät geladen und dort installiert. Per WLAN werden das Mobilgerät und die FRITZ!Box im heimischen Netzwerk verbunden. Die Aufnahmen der Smartphone-Kamera sind dann direkt im Netzwerk verfügbar und können außerdem über die AVM-Server auf einer verschlüsselten Internetseite bereitgestellt werden. Die kann von jedem Internetanschluss mit einem beliebigen Browser abgerufen werden, auch von mehreren Nutzern zugleich. Durch eine Kennwortvergabe kann sie vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden.

Smartphone Apps als IP-Kamera

Apps, die das Smartphone als IP-Kamera einsetzen lassen, gibt es einige. Mit AVM hat sich ein renommierter Hersteller dieses Themas angenommen. Durch die Integration mit der ohnehin vorhandenen FRITZ!Box haben AVM-Kunden eine einfache Lösung, für die es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten gibt. Die App ist derzeit noch eine Laborversion, sie wird also sicherlich noch einige Updates bekommen. Um sie nutzen zu können, ist ein Smartphone oder Tablet mit Android ab Version 2.2 sowie eine FRITZ!Box ab Firmware-Version 5.5 nötig. Für den Fernzugriff auf die Kamerabilder über das Internet muss die FRITZ!Box bei MyFRITZ! registriert sein.

Weitere Informationen
Nützliche und praktische Apps für Smartphones

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]