Bezahldienst Barzahlen – Online shoppen und offline zahlen

Bezahlsystem Barzahlen fuer Einkauf in Onlineshops

Manche Internetnutzer schätzen zwar eigentlich die Vorzüge des Online-Shopping, dem Bezahlung ihrer Waren über das Internet stehen sie aber skeptisch gegenüber. Zu groß ist Sorge über einen möglichen Mißbrauch ihrer Konto- oder Kreditkartendaten. Deshalb geben sie die nur ungerne oder generell nicht in dem Internet preis. An diese Internetnutzer richtet sich das Bezahlsystem „Barzahlen„ der Zerebro Internet GmbH. Damit kann der Einkauf online getätigt werden, die Bezahlung erfolgt hingegen offline im Einzelhandel. Was zunächst kompliziert scheint, ist denkbar einfach. Der Kunde sucht sich die Ware in einem Onlineshop aus und bestellt sie. Als Zahlungsmethode wählt er „Barzahlen„. Daraufhin erhält er einen Zahlschein, den er ausdrucken kann. Alternativ kann ein Code per SMS auf sein Handy gesendet werden. Damit geht er in eines der teilnehmenden Ladengschäfte und bezahlt dort die Ware. Der Onlineshop erhält die Nachricht, dass die Ware bezahlt wurde und versendet sie an den Käufer. Sollte die Ware einmal nicht ankommen oder es andere Probleme geben, greift ein Käuferschutz. Wird die Ware von dem Kunden zurückgesendet, kann sich der Käufer den Kaufpreis auch in dem Ladengeschäft erstatten lassen.

Der Bezahldienst „Barzahlen„ ist deutschlandweit erst vor wenigen Tagen gestartet. Derzeit akzeptieren rund 100 Onlineshops die Bezahlung mit „Barzahlen„. Große Internethändler wie Amazon, Neckermann, Cyberport oder Zalando zählen noch nicht dazu. Bar bezahlt werden kann in Filialen der Drogeriekette DM, von der es deutschlandweit immerhin rund 1.350 gibt. Auch mobilcom-debitel-Shops in Berlin sind „Barzahlen„-Partner.

Sollte das Bezahlsystem von dem Kunden angenommen und weiter ausgebaut werden, könnte es sich zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz der herkömmlichen Bezahlmethoden wie Lastschrift, Vorkasse und Kreditkarte entwickeln. Rund die Hälfte der Deutschen verwendet kein Onlinebanking, aus Unsicherheit, Misstrauen oder anderen Gründen. Ein Bedarf für ein solches Offline-Bezahlsystem ist also vermutlich vorhanden. Einigen Teilen des E-Commerce käme diese Verknüpfung von Online- und Offline-Welt ebenfalls zugute. Das haben die Unternehmen offensichtlich erkannt, wie ein Blick in die Liste der Investoren des jungen Unternehmens zeigt.

Weitere Informationen

Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]