Neue Akkugeneration erforscht – kleiner, stärker, schneller aufladbar

Neue Akkugeneration  erforscht - kleiner, stärker, schneller aufladbar

Die bisherigen Akkus könnten schon bald der Vergangenheit angehören. Bereits vor etwa zwei Jahren entwickelten Forscher an der Universität Illinois in den USA eine neue Technik. Diese ist nun gereift und könnte schon bald von Unternehmen genutzt werden, um völlig neuartige Energiespeicher zu bauen. Die Akkus sind kleiner, stärker und schneller aufladbar als die bisherigen Lithium-Ionen-Modelle.

Wie die Universität Illinois diese Woche bekannt gab, entwickelte ein Team um den Forscher William King auf Grundlage einer Idee seines Kollegen Paul Braun einen Lithium-Ionen-Akku mit einer dreidimensionalen Nanostruktur. Diese neue Struktur ändert das Zusammenspiel von Anode und einer neuartigen Katode und ermöglicht so einen sehr viel schnelleren Energiefluss, ohne den Akku zu schädigen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Akku deutlich schneller lädt und eine sehr viel größere Menge an Energie speichern kann.

Die Forschung eröffnet damit den Weg für eine neue Generation von Akkus. Sie vereinen das schnelle Laden und abgeben von Kondensatoren mit der riesigen Kapazität eines Akkus. Gleichzeitig schrumpfen die Maße der Speicher deutlich, was Mikro-Akkus für Smartphones, Notebooks oder andere Geräte möglichen könnte. Diese Geräte könnten damit deutlich leichter und zum Teil kleiner werden, denn bisher ist der Stromlieferant für einen wesentlichen Teil des Gewichts verantwortlich.

Einen praktischen Nutzen können die Akkus auch für Autofahrer haben. So ist es denkbar, mit einem solchen Super-Akku sogar eine Autobatterie zu überbrücken. Noch entscheidender ist es aber, dass ein Elektroauto deutlich schneller aufgeladen werden kann – in einer Zeitspanne, die mit der einer normalen Tankbefüllung vergleichbar ist.

Die Forscher haben bei der bisherigen Entwicklung darauf geachtet, dass die Energiespeicher leicht in industrielle Produktionsketten integrierbar sind. Daher könnte mit dem von King und seinem Team entwickelten Akku-Modell in naher Zukunft ein Durchbruch am Markt gelingen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]