Übernahme genehmigt – O2 darf E-Plus schlucken

Übernahme genehmigt - O2 darf E-Plus schlucken

Im Freigabeverfahren der EU hat die Kommission heute einer Übernahme von E-Plus durch O2 (Telefonica Deutschland) zugestimmt. Allerdings gibt es Auflagen, zu denen unter anderem die Veräußerung von 30 % der so entstehenden Netzkapazität an kleinere Wettbewerber gehört. Telefonica soll für E-Plus rund 8,6 Milliarden Euro zahlen wollen. Der Name des neuen Unternehmens steht noch nicht fest. Dafür hat der Aufsichtsrat von Telefonica heute Thorsten Dirks zum Vorstandsvorsitzenden des neuen Unternehmens bestellt. Dieser hatte bisher als CEO die Geschicke von E-Plus geleitet.

Die EU-Kommission hat der Übernahme nur unter Auflagen zugestimmt. Wichtigster Punkt ist, dass der neue Anbieter 30 % seiner Mobilfunknetze an bis zu drei kleinere Mitbewerber veräußern muss. Zu den Interessenten sollen Mobilcom-Debitel und Drillisch gehören. Außerdem soll durch die Veräußerung von Radiowellenspektren und Vermögenswerten vor dem Hintergrund der Freigabe neuer Frequenzen der zukünftige Markteintritt von neuen Anbietern erleichtert werden. Darüber hinaus soll das neue Unternehmen seinem Businesskunden erleichtern, das Mobilfunknetz für eigene Zwecke zu nutzen. Durch die Auflagen sieht die EU-Kommission die Konkurrenzsituation in Deutschland gestärkt. Joaquín Almunia, zuständiger Vizepräsident für Wettbewerbspolitik der EU-Kommission, erwartet, dass die Übernahme den Wettbewerb nicht beeinträchtigt und sagt: „Verbraucher werden weiterhin in den Genuss der Vorteile eines wettbewerbsorientierten Marktes kommen.“

Die Übernahme wird bereits voraussichtlich im dritten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Durch die Übernahme wird in Deutschland ein Mobilfunkanbieter entstehen, der Telekom und Vodafone hinter sich lassen will. O2 und E-Plus zusammen haben mit fast 44 Millionen mehr Kunden als die beiden großen Konkurrenten. Dennoch hat das neue Unternehmen einen Nachteil: Insbesondere das leistungsstarke LTE-Netz ist bisher nicht gut genug ausgebaut. Ob die Kunden durch die Übernahme einen Vorteil haben werden, bleibt abzuwarten. Denn bisher hat vor allem E-Plus die Preise niedrig gehalten. Experten befürchten, dass entgegen der Hoffnung der EU-Kommission durch den Wegfall des Anbieters die Preise sogar steigen könnten.

Update 03.02.2016

Integration – E-Plus- und Base-Kunden bekommen O2-Tarife

Mehr Informationen

Handyvorwahlen
Handyflatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]