Neue Prepaidtarife – O2 bietet „Surfen ohne Verfallsdatum“

Neue Prepaidtarife – O2

Mit „Surfen ohne Verfallsdatum„ bezeichnet der Mobilfunkanbieter O2 seine neuen Prepaidtarife für Smartphones. Diese lösen O2 Loop ab und gelten ab 7. August 2014. Sie beinhalten eine Mitnahme des noch unverbrauchten Datenvolumens. Der Teufel steckt jedoch im Detail.

Die neue Tarifstruktur beinhaltet einen Basistarif und fünf Smartphone-Pakete, auf die auch Loop-Bestandskunden wechseln können. Die Pakete enthalten eine Flatrate zu anderen O2-Kunden sowie Freieinheiten (Minuten oder SMS) und ein Datenvolumen. Im Paket Smart S für 6,99 Euro stehen dem Kunden 50 Freieinheiten sowie 50 MB bei maximal 7,2 MBit/s zur Verfügung. Im Paket Smart M für 9,99 Euro steigen die Zahl der Freieinheiten auf 200 und das Datenvolumen auf 250 MB. Im Paket Smart L für 14,99 Euro steigt nur das Datenvolumen auf 500 MB an, möglich ist hier aber eine Downloadgeschwindigkeit von maximal 21,1 MBit/s. Das Paket Smart XL beinhaltet dann 1 GB Datenvolumen bei gleicher Geschwindigkeit. Anspruchsvolle Vielnutzer können das All-in-Paket wählen. Hier gibt es für 29,99 Euro eine komplette Flatrate, aber unverständlicherweise nur eine Geschwindigkeit von maximal 7,2 MBit/s. Außerdem ist das Datenvolumen wieder auf 500 MB beschränkt. Um das auszugleichen, kann der All-in-Tarif optional für 39,99 Euro mit 2 GB und für 49,99 Euro mit 5 GB Datenvolumen gewählt werden.

Verbraucht der Kunde mehr als seine im gewählten Smart-Tarif enthaltenen Freieinheiten, werden weitere Minuten oder SMS mit jeweils 9 Cent berechnet. Wichtig: Ist nicht genug Guthaben auf dem Kundenkonto verfügbar, wird der gewählte Smart-Tarif im Folgemonat nicht aktiviert. Stattdessen greift der Basistarif, der mit 9 Cent pro Minute und SMS (auch zu anderen O2-Kunden!) sowie mit 99 Cent pro Tag bei maximal 30 MB mit maximal 7,2 MBit/s Downloadgeschwindigkeit berechnet wird. Hier müssen Prepaid-Kunden zusätzlich darauf achten, dass stets genug Guthaben verfügbar ist. Denn wer in den Basistarif fällt, nimmt u. a. auch kein Datenvolumen mit.

O2 wirbt mit mehr Flexibilität durch die neuen Tarife. Denn die Kunden können ungenutztes Datenvolumen in den neuen Monat übertragen. Bucht der Kunde beispielsweise einen Prepaid-Tarif mit 50 MB Datenvolumen und verbraucht nur 30 MB, kann er die übrigen 20 MB in den Folgemonat mitnehmen. Diese werden dann zuerst verbraucht. Anschließend stehen die regulären 50 MB zur Verfügung. Die übertragbare Menge ist aber nie größer als das jeweilige Datenvolumen des Tarifes. Dadurch endet die Flexibilität und das „Surfen ohne Verfallsdatum„ für das jeweilige Datenvolumen nach 60 Tagen automatisch. Denn wer beispielsweise in zwei Monaten hintereinander von 50 MB nur 10 MB verbraucht, hat im dritten Monat keine 80 MB zusätzlich zur Verfügung. Eine kleine Mogelpackung.

Dem steigenden Bedarf an Datenvolumen werden die neuen Tarife kaum gerecht. Wer viel surft, muss direkt einen der größeren Tarife wählen. Dieser ist aber im Vergleich zu Verträgen mit Monatszahlung relativ teuer, wie unser Tarifvergleich zeigt. So sind die Smart-Tarife vor allem eine Option für Kunden, die viele Bekannte im O2-Netz haben und vom kostenlosen Telefonieren innerhalb des Netzes profitieren können.

Mehr Informationen

o2 Webseite
Handyvertrag – Vergleich – Wenigtelefonierer ohne Internetnutzung
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Datenflatrate – reine Datentarife ohne Telefonie
Handy gestohlen oder verloren, was tun? Richtig reagieren

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]