Urteil des BGH – Mobilfunkanlage nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer

Urteil des BGH - Mobilfunkanlage nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer

Um eine ausreichende Netzabdeckung für Mobilfunkkunden zu erreichen, stellen die Mobilfunknetzbetreiber ihre Mobilfunksendeanlagen engmaschig an erhöhten Orten auf. Auf Wassertürmen, Schornsteinen, Berggipfeln und Wohnhäusern sorgen die Basisstationen für eine (möglichst) flächendeckende Versorgung.

Manche Anwohner fühlen sich durch die elektromagnetischen Felder der Sendeanlagen beeinträchtigt. Sie befürchten gesundheitliche Risiken. Manche klagen über gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafproblemen, Kopfschmerz, Schwindel und Übelkeit. Dafür gibt es einen Namen: Elektrohypersensitivität (EHS). Aber es gibt auch andere Einwände gegen die Installation einer Mobilfunksendeanlage.

Mobilfunksendeanlage auf Haus einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Auf dem Fahrstuhldach einer Wohnungseigentumsanlage wurde nach einer mehrheitlichen Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft im Jahr 2010 ein Mobilfunksendemast in Betrieb genommen. Eine Anwohnerin, die ebenfalls ein Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft ist, war damit nicht einverstanden und zog vor Gericht.

BGH entschied wie Vorinstanzen

Obwohl die Entscheidung für die Installation der Mobilfunkanlage mehrheitlich war, darf eine Wohnungseigentümergemeinschaft eine solche Sendeanlage nicht gegen den Willen einzelner Wohnungseigentümer errichten, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH). Auch das Amtsgericht Aschaffenburg (115 C 2751/10) und das Landgericht Bamberg (2 S 5/12) waren zuvor zu diesem Urteil gekommen.

Nur mit der Zustimmung aller Wohnungseigentümer

Angesichts des „wissenschaftlichen Streits um die von Mobilfunksendeanlagen ausgehenden Gefahren und der daraus resultierenden Befürchtungen“ bestehe die Möglichkeit einer Minderung des Wertes der Immobilie. Das sei eine Beeinträchtigung, die ein Wohnungseigentümer nicht hinnehmen müsse. Nach § 906 Abs. 1 Satz 2 BGB sind Einwirkungen, wie Strahlenimmissionen deren Grenz- und Richtwerte eingehalten werden, unwesentlich und müssen daher hingenommen werden. Wie mit dem Gemeinschaftseigentum umgegangen werde und ob bauliche Veränderungen vorgenommen werden, dürfe jedoch nicht ohne die Zustimmung aller betroffenen Wohnungseigentümer entschieden werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]