Windows 10 – automatisches Upgrade älterer Versionen geplant

windows10

Das haben sich Nutzer von Windows 7 und teilweise Windows 8 anders vorgestellt. Microsoft plant nach eigenen Angaben, ältere Windows-Versionen zukünftig zwangsweise auf das neue Betriebssystem umzustellen. Das wird aus einer Ankündigung im Unternehmensblog deutlich.

Windows 10 – Upgrade ändert sich

Derzeit blinken bei fast allen älteren Betriebsversionen des Windowsversionen Hinweise auf, dass der Nutzer sich Windows 10 kostenlos herunterladen kann. Damit besteht die Option, auf die neueste Version zu wechseln. Allerdings gibt es derzeit viel Kritik. Denn Windows 10 ist in Normaleinstellung eine wahre Datenkrake. Daher lehnen viele Anwender ein Upgrade ab, obwohl dieses kostenlos ist.

Microsoft wirbt damit, dass alle Nutzer sich Windows 10 herunterladen sollen. Innerhalb von 31 Tagen könnten sie problemlos zum ursprünglichen System aus Windows 10 heraus zurückwechseln. Um den Nutzern das etwas schmackhafter zu machen, will Microsoft das aktuelle Upgradeverhalten ändern. Bisher entscheidet der Nutzer, das Upgrade herunterzuladen und dann installiert es sich später selbstständig. Zukünftig sollen Windows-Anwender mehr Einfluss auf den Zeitpunkt der Installation bekommen.

Windows 10 – von der Option zum empfohlenen Update

Damit aber nicht genug. Microsoft ändert den bisherigen Upgrade-Service komplett. Bisher war es eine "Werbeeinblendung". Zukünftig wird Windows 10 erst unter den optionalen Updates auftauchen, etwas später dann unter den empfohlenen Updates. Das hat Folgen: Die meisten Systeme sind auf automatische Updates eingestellt. Das ist auch gut so, um die beste Stabilität zu gewähren. Wenn Windows 10 aber als empfohlenes Update gekennzeichnet ist, wird es automatisch installiert. Der Nutzer kann diesen Vorgang lediglich manuell stoppen.

Damit stülpt Microsoft Millionen von Computern ein neues Betriebssystem über. Das ist problematisch. Denn neben der Kritik am Datenschutz gibt es weitere Aspekte, die nicht zwingend für ein Upgrade sprechen. So ist Windows 10 auch etwas ressourcenhungriger. Ältere PCs kommen damit möglicherweise an ihre Grenze oder erfüllen die Anforderungen nicht. Außerdem ist Windows 10 komplett 64-Bit-basiert. Damit können Konflikte mit älterer Software entstehen. Wer sein altes System behalten möchte, kann dieses zwar innerhalb von 31 Tagen wiederherstellen, allerdings ist der beste Weg, der gefährliche: Updates ausschalten. Nutzer sitzen also in einer Zwickmühle zwischen ungewünschtem Update und erforderlichem manuellen Updaten. Microsoft bietet aber auf seiner Feedbackseite die Möglichkeit, die Gestaltung und damit auch das Updateverhalten durch Kritik ggf. zu beeinflussen.

Update 18.07.2016

Kostenloses Upgrade – Countdown für Windows 10 läuft

Mehr Informationen

Netzwerk / Lan – die Möglichkeiten
WLAN – kabellos surfen
Repeater – Reichweite im WLAN erhöhen
Powerline – Das Netzwerk über die Stromleitung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]