Kinder-Apps – Altersfreigabe beachten

Kinder-Apps - Altersfreigabe beachten

Aktuell hat die Initiative „Schau hin!„ Tipps für die Installation für Kinder-Apps veröffentlicht. Die Experten empfehlen insbesondere, dass die Eltern grundsätzlich die Apps selbst prüfen und auf dem Smartphone des Kindes installieren. Erst Kinder ab zwölf Jahren sollten mehr Freiräume genießen. Ob eine App kindgerecht ist, können Eltern inzwischen in den Online-Shops von Apple und Android relativ gut erkennen. Dennoch ist ein Prüfen der jeweiligen App unverzichtbar.

Darauf sollten Eltern achten

Gerade zu Feiertagen und zum Geburtstag wünschen sich Kinder die eine oder andere App für ihr Smartphone. Die Experten von „Schau hin!„ nennen fünf Punkte, an denen Eltern eine gute Kinder-App erkennen können. So sollte die Navigation selbsterklärend sein und möglichst Symbole enthalten. Außerdem sollten Grafik und Musik die App unterstützen und nicht vom Inhalt ablenken. Dennoch sollte eine gute Kinder-App Interesse wecken und durch interaktive Momente Kreativität und Interesse wecken. Wenn Chats vorhanden sind, sollten diese unbedingt moderiert sein, um verbale Entgleisungen im Keim zu ersticken. Schließlich sollten Kinder-Apps weder Werbung noch In-App-Kaufangebote enthalten. Zumindest sollte beides klar gekennzeichnet sein.

Altersfreigabe bei Android richtet sich nach USK

Während Apple und Google bisher nur eine Altersempfehlung des Herstellers auflisten, ändert sich das in Kürze. Denn Google will Android-Apps nach dem Schema des International Age Rating Coalition auszeichnen. Das entspricht der USK, mit der digitale Spiele international gekennzeichnet werden. Das ist eine deutlich unabhängigere und verbindlichere Altersklassifizierung. Häufig wird in Deutschland noch der vergleichbare Begriff FSK genutzt, der jedoch eine andere Bedeutung hat. Bis 1. Mai 2015 sollen im Play Store von Google alle Android-Apps mit einer USK-Altersfreigabe ausgezeichnet sein.

Dennoch sollten Eltern unbedingt die Apps selbst prüfen. Nur so können fragwürdige Inhalte und Werbung oder In-App-Käufe ausgeschlossen werden. Auch die Datenschutzbestimmungen sollten Eltern immer genau lesen.

Schließlich muss eine App auch immer in das Erziehungskonzept passen. Daher sollten Eltern zusätzlich kindgerechte Sicherheitseinstellungen aktivieren oder Jugendschutz-Apps nutzen. Kleiner Kinder sollten zudem nur unter Aufsicht der Eltern mit ihrem Smartphone spielen.

Update 28.06.2017

Stiftung Warentest – rote Karte für Spiele-Apps für Kinder

Mehr Informationen

Smartphone Tarife – Mit dem Smartphone surfen und telefonieren
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Prepaid-Karte – Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]