Fehlannahmen – Smartphone-Kompetenz ist mehr als Tippen

Smartphone-Kompetenz

Sie tippen nonstop mit flinken Fingern auf ihrem Smartphone, sitzen in der Bahn, im Café, auf dem Balkon und nutzen die neuesten Apps, sehen sich Videos an, halten Kontakt zu Freunden oder surfen im Internet. Einige Nutzer scheinen fast mit ihrem Smartphone verwachsen zu sein. Doch nur weil jemand gut mit seinem Gerät umgehen kann, muss er nicht unbedingt eine besondere Smartphone-Kompetenz haben.

Unsinniges, naives, ja gefährliches Verhalten mit dem Smartphone zeigt sich immer wieder. Damit ist nicht einmal die erhöhte Unfallgefahr durch unaufmerksame Fußgänger oder telefonierende Autofahrer gemeint. Schnell öffnen Nutzer eine Nachricht mit Virus, laden sich Apps aus gefährlichen Quellen herunter oder glauben, über das Smartphone und das mobile Surfen alles zu wissen. Doch das ist längst nicht so.

Stimmt nicht: typische Meinungen über Smartphones

Eine häufige Fehleinschätzung ist der Irrglaube, dass es für Smartphones keine Viren gibt. Das Gegenteil ist richtig. Eine sechsstellige Zahl wird Jahr für Jahr neu entdeckt. Die meisten schleusen sich über verseuchte oder lückenhaft programmierte Apps ein und wählen teure SMS-Verbindungen an. Smartphones sind inzwischen beliebtere Ziele als PCs. Vielleicht auch, weil jeder vierte Nutzer keinen mobilen Virenschutz hat.

Eine gefährliche Fehleinschätzung ist die des sicheren Löschens. Ohne die Daten zu verschlüsseln und anschließend die kompletten Speicher zu leeren, bleiben zum Beispiel beim Verkauf wichtige Informationen des Besitzers auf dem Gerät verfügbar. Eine Ausnahme ist das iPhone.

Viele Nutzer fühlen sich sicher, da ihre Daten auf dem Handy gespeichert sind. Allerdings arbeiten Betriebssysteme und Apps mit Cloudspeicherplatz, sodass auch persönliche Daten unbemerkt in der Cloud landen können. Die Übertragung ist dabei oft unverschlüsselt. Viele Apps lassen sich beim Installieren zudem sehr tiefgreifende Rechte einräumen und können so persönliche Daten auslesen oder speichern diese auf Servern der Anbieter.

Gefährlich ist auch die Datenübertragung in offenen (meist kostenlosen) WLAN-Hotspots. Da dies die kostengünstigste Variante des mobilen Surfens ist, nutzen diese viele Smartphonebesitzer unterwegs aus. Dabei vergessen Sie häufig, dass Sie nicht nur persönliche Nachrichten über das WLAN verschicken, sondern teilweise auch Passwörter. Der Datenverkehr in solchen offenen Netzen kann jedoch leicht ausgelesen werden.

Allein diese wenigen Punkte machen eins deutlich: Kompetenz ist mehr als die Fähigkeit, das Gerät zu bedienen. Viele Nutzer gehen zu unbedarft mit dem Thema Sicherheit und Datenschutz um. Beides ist jedoch extrem wichtig, da viele Menschen längst zu Powerusern ihres Smartphones geworden sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]