Prepaid – Vodafone hat falsch abgerechnet

Prepaid – Vodafone hat falsch abgerechnet

Prepaid-Karten sind eigentlich ein Garant für Kostenkontrolle. Der Nutzer lädt einen bestimmten Geldbetrag auf und ist so vor Überraschungen in Form überhöhter Rechnungen sicher. Das gilt auch für die Pepaid-Tarife von Vodafone. Allerdings hat der große Mobilfunkanbieter für seine Kunden in der jüngeren Vergangenheit falsch abgerechnet. Das hat ein Zufallsfund der Redaktion von aeromobile.de ergeben. Demnach hat der Anbieter Gebühren für Datentransfers erhoben, die durch Signalisierungspakte entstanden sind. Vodafone hat eingeräumt, dass ein solcher Fehler im Abrechnungssystem vorhanden war.

Signalisierungspakete statt mobile Nutzung

Technisch gesehen hält ein Mobilgerät dauerhaft Kontakt zum Mobilfunknetz. Das gilt auch dann, wenn der Nutzer gar nicht surft oder telefoniert. Bei diesem Kontakt werden sogenannte Signalisierungspakete zwischen Mobilfunknetz und Gerät ausgetauscht. Diese Pakete verursachen einen geringfügigen Datentransfer, der von den Anbietern vor Abrechnung des vom Kunden gebuchten Datenvolumens herausgefiltert wird.

Falsche Abrechnung auf Prepaid-Karten

Genau an dieser Stelle hat es bei Vodafone gehakt. Offenbar hat das Unternehmen in seinem Abrechnungssystem fälschlicherweise diese Signalisierungspakete als normalen Datentransfer bewertet und die Kosten abgerechnet. Das fällt bei Datenflatrates nicht auf, hier kam es allenfalls zu einer minimal früheren Geschwindigkeitsdrosselung.

Ganz anders sieht das bei Prepaid-Tarifen aus. Die Call-Ya-Tarife beinhalten beispielsweise einen monatlichen Grundpreis, der Freieinheiten sowie eine Datenflat enthält. Wird dieser Grundpreis aber im folgenden Monat nicht bezahlt, weil zum Beispiel das Guthaben zu gering ist, fallen pro SMS, Telefonminute oder Online-Minute kleine Cent-Beträge an. Im vorliegenden Fall hat Vodafone bei diesen Kunden die Signalisierungspakte als Online-Nutzung auf Minutenbasis berechnet, obwohl der Nutzer gar nicht online war.

Prepaidabrechnungen: Kunden müssen tätig werden

Prepaid-Kunden von Vodafone sollten daher ihre Abrechnungen prüfen und sich bei Unregelmäßigkeiten an den Support wenden. Es wird allerdings nicht leicht sein, Fehler zu identifizieren und den Signalisierungspaketen zuzuroden. Da diese Pakete unregelmäßig ausgesendet werden, gibt es kein starres Abbuchungsmuster. Aber die kleinen Summen addieren sich früher oder später zu deutlich wahrnehmbaren Beträgen auf. Betroffen sind nach Medieninformationen etwa 14.000 Prepaidkunden, denen zu viel abgebuchte Beträge zurückgezahlt werden sollen.

Mehr Informationen

Fehlerhafte Telefonrechnung – Wie ist zu reagieren, wenn die Telefonrechnung nicht stimmt?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]