Facebook – so können Nutzer dem Datenwahn entgehen

Facebook – so können Nutzer dem Datenwahn entgehen

Seit heute gelten neue Nutzungsbedingungen für Facebook. Neu ist unter anderem eine deutlich engere Verknüpfung von Nutzerdaten und Werbeanzeigen sowie Standortdaten von Nutzern mit Werbung. Dazu wird Facebook mit seiner eigenen Werbeplattform Atlas zukünftig Anzeigen so steuern, dass sie besser zu Nutzern passen. Zum Teil werden Profile auch auf Anzeigen auftauchen. Außerdem sollen solche Verknüpfungen geräteunabhängig werden.

Die neuen Nutzungsbedingungen treten für bestehende Mitgliedschaften automatisch in Kraft. Das widerspricht dem deutschen Datenschutz, ist aber zunächst die Faktenlage. Neue Mitglieder müssen explizit zustimmen. Steuern lässt sich ein Teil dieser Änderungen über die Einstellungen im Nutzerprofil. Unter Werbunganzeigen lassen sich zweimal Einstellungen auf „niemand„ ändern. Damit können Nutzer viel blockieren. Lediglich die Verknüpfung von Werbung mit Aktivitäten außerhalb von Facebook kann nicht verhindert werden.

Herr der eigenen Daten – Nutzer sollten achtsam sein

Oberstes Gebot ist es, mit den eigenen Daten achtsam umzugehen. Was im Einzelfall auf den ersten Blick harmlos klingt, kann mittelfristig auch für Arbeitgeber, Versicherungen oder eine Kreditvergabe von Belang sein. Denn auch Dritte können Datenprofile erwerben und für eigene Zwecke auswerten. Das schließt Facebook nicht aus. Daher gilt: Wachsam sein!

Mit kleinen Einstellungen die Daten besser schützen

Es gibt aber technische Einstellungen, mit denen Nutzer sich ebenfalls schützen können. Drei kleine Einstellungen können den Datenwahn behindern oder verhindern. Diese müssen allerdings für jedes Gerät wiederholt werden.

  • Nutzer sollten für Facebook einen eigenen, zweiten Browser starten und nur Facebook darauf laufen lassen. Das verhindert viele Verknüpfungen automatisch.
  • Nutzer sollten den Facebook-Apps am Smartphone die Berechtigung entziehen, den Standort per GPS zu ermitteln. Das lassen nicht alle Betriebssysteme zu, ist dann aber ein großer Schritt zu einer verbesserten Datenhoheit. Eine Alternative ist es, Facebook nur auf einem PC/Notebook zu nutzen.
  • Es gibt eine Webplattform für mehr Datenschutz. Mit dieser arbeitet Facebook zusammen. Dort lassen sich für rund 100 Webseiten Privatsphäreeinstellungen vornehmen. Die Webseite listet auf Basis von Cookies alle vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten für die jeweiligen Webseiten auf. Der Nutzer kann dort seine Präferenzen einstellen.

Auch wenn neben Facebook noch sehr viel mehr Unternehmen Nutzerdaten mit Werbeanzeigen verknüpfen, sind die neuen Nutzungsbedingungen kritisch zu sehen. Denn sie verstoßen formal gegen deutsches Recht. Umso wichtiger ist es, dass sich alle Facebook-Nutzer darüber im Klaren sind, dass sie durch ihre Datenpreisgabe dem Unternehmen zu Gewinnen verhelfen. Wer das nicht möchte, kann der Social-Media-Plattform fernbleiben oder durch aufwendige Einstellungen das Erfassen und Ausbeuten von Nutzerdaten zumindest erschweren.

Mehr Informationen

IP-Adresse, Cookies und Web-Spione – Anonymität im Internet
Phishing und Pharming – Sicherheit vor Passwort-Klau
Ratgeber- Internet – Tipps & Tricks

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]