Facebook – so können Nutzer dem Datenwahn entgehen

Facebook – so können Nutzer dem Datenwahn entgehen

Seit heute gelten neue Nutzungsbedingungen für Facebook. Neu ist unter anderem eine deutlich engere Verknüpfung von Nutzerdaten und Werbeanzeigen sowie Standortdaten von Nutzern mit Werbung. Dazu wird Facebook mit seiner eigenen Werbeplattform Atlas zukünftig Anzeigen so steuern, dass sie besser zu Nutzern passen. Zum Teil werden Profile auch auf Anzeigen auftauchen. Außerdem sollen solche Verknüpfungen geräteunabhängig werden.

Die neuen Nutzungsbedingungen treten für bestehende Mitgliedschaften automatisch in Kraft. Das widerspricht dem deutschen Datenschutz, ist aber zunächst die Faktenlage. Neue Mitglieder müssen explizit zustimmen. Steuern lässt sich ein Teil dieser Änderungen über die Einstellungen im Nutzerprofil. Unter Werbunganzeigen lassen sich zweimal Einstellungen auf „niemand„ ändern. Damit können Nutzer viel blockieren. Lediglich die Verknüpfung von Werbung mit Aktivitäten außerhalb von Facebook kann nicht verhindert werden.

Herr der eigenen Daten – Nutzer sollten achtsam sein

Oberstes Gebot ist es, mit den eigenen Daten achtsam umzugehen. Was im Einzelfall auf den ersten Blick harmlos klingt, kann mittelfristig auch für Arbeitgeber, Versicherungen oder eine Kreditvergabe von Belang sein. Denn auch Dritte können Datenprofile erwerben und für eigene Zwecke auswerten. Das schließt Facebook nicht aus. Daher gilt: Wachsam sein!

Mit kleinen Einstellungen die Daten besser schützen

Es gibt aber technische Einstellungen, mit denen Nutzer sich ebenfalls schützen können. Drei kleine Einstellungen können den Datenwahn behindern oder verhindern. Diese müssen allerdings für jedes Gerät wiederholt werden.

  • Nutzer sollten für Facebook einen eigenen, zweiten Browser starten und nur Facebook darauf laufen lassen. Das verhindert viele Verknüpfungen automatisch.
  • Nutzer sollten den Facebook-Apps am Smartphone die Berechtigung entziehen, den Standort per GPS zu ermitteln. Das lassen nicht alle Betriebssysteme zu, ist dann aber ein großer Schritt zu einer verbesserten Datenhoheit. Eine Alternative ist es, Facebook nur auf einem PC/Notebook zu nutzen.
  • Es gibt eine Webplattform für mehr Datenschutz. Mit dieser arbeitet Facebook zusammen. Dort lassen sich für rund 100 Webseiten Privatsphäreeinstellungen vornehmen. Die Webseite listet auf Basis von Cookies alle vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten für die jeweiligen Webseiten auf. Der Nutzer kann dort seine Präferenzen einstellen.

Auch wenn neben Facebook noch sehr viel mehr Unternehmen Nutzerdaten mit Werbeanzeigen verknüpfen, sind die neuen Nutzungsbedingungen kritisch zu sehen. Denn sie verstoßen formal gegen deutsches Recht. Umso wichtiger ist es, dass sich alle Facebook-Nutzer darüber im Klaren sind, dass sie durch ihre Datenpreisgabe dem Unternehmen zu Gewinnen verhelfen. Wer das nicht möchte, kann der Social-Media-Plattform fernbleiben oder durch aufwendige Einstellungen das Erfassen und Ausbeuten von Nutzerdaten zumindest erschweren.

Mehr Informationen

IP-Adresse, Cookies und Web-Spione – Anonymität im Internet
Phishing und Pharming – Sicherheit vor Passwort-Klau
Ratgeber- Internet – Tipps & Tricks

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]