Messenger-App – Message+Call von O2 verbessert

Message+Call von O2

Telefonica hat die bereits letztes Jahr gestartete kostenlose Messenger-App Message+Call verbessert. Sie läuft deutlich stabiler, verfügt über mehr Funktionen und könnte für O2-Kunden eine interessante Alternative zu anderen Messenger-Dienste werden.

Was kann die App Message+Call?

Die App ist ein typischer Messenger, der sich an Kunden von O2 richtet. Darüber hinaus, bietet Telefonica den Nutzern aber einige interessante Funktionen, die es in sich haben. Wesentlichstes Merkmal ist das Telefonieren im WLAN-Netz.

Daraus entwickeln sich viele Vorteile. Beispielsweise ist es nun möglich, auch bei schwachem Mobilfunkempfang zu telefonieren. Bricht das Mobilfunknetz zusammen oder ist es in Kellerräumen eh nicht ausreichend, können die Nutzer einfach über das heimische (bzw. ein beliebig anderes für sie zugängliches) WLAN telefonieren. Das schafft Flexibilität.

Ein zweiter Vorteil ist das Telefonieren im Ausland. Über die WLAN-Funktion können Nutzer nach Inlands-Mobilfunktarifen auf der ganzen Welt telefonieren. Erforderlich ist lediglich auch dort ein WLAN-Zugang. Für Nutzer einer Allnet-Flat sind diese Anrufe natürlich sogar kostenlos.

Das ist aber nicht der einzige Pluspunkt. Denn die App Message+Call erlaubt es den Nutzern, Nachrichten zu versenden, Gruppenchats zu führen oder Multimediadateien zu versenden. Selbst Videoanrufe sind möglich. Allerdings müssen für Video-Telefonie, Chats und den Versand von SMS, MMS und Dateien alle beteiligten Nutzer über ein RCS-fähiges Smartphone verfügen. Das gilt auch für die Whiteboard-Funktion, eine Art Malfunktion. Darüber hinaus verschlüsselt die App die Daten und Kommunikation.

Verbesserungen der App Message+Call

O2 hat einige Funktionen nachgebessert. Die App läuft nicht mehr im Hintergrund mit, wodurch der Nutzer Energie spart. Auch die Gesprächsfunktion sowie den Registrierungsprozess hat Telefonica verbessert. Das Unternehmen hat außerdem weitere Entwicklungsschritte angekündigt. So sollen im Sommer auch Nutzer mit Multicard die App nutzen können.

Diese Verbesserungen sind allerdings erforderlich. Denn Messenger-Apps der Mobilfunkanbieter sind nicht besonders beliebt. Die Zahl der Downloads der Android-Version von Message+Call ist aktuell nur fünfstellig. Da aber mit zunehmender Anzahl der Nutzer die Funktionen erst attraktiv werden, ist hier viel Luft nach oben. Das gilt umso mehr, als bisher sogar Prepaid-Kunden ausgeschlossen sind. So bleiben für viele Smartphone-Nutzer nur WhatsApp oder die Messenger-Alternativen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]