Android – alte Versionen dominieren noch immer

Android - alte Versionen dominieren noch immer

Eine Software mit automatischen Updates ist normalerweise immer auf dem neuesten Stand. Anders sieht das beim Betriebssystem Android aus. Hier gibt es durch diverse Hersteller-Varianten zum Teil nicht einmal mehr Sicherheitsupdates für ältere Versionen. Von einem automatischen Umstieg auf die neueren Versionen ganz zu schweigen. Exemplarisch zeigt sich dies an der Verbreitung der Versionen von Android 4. Diese machen über 40 Prozent der aktuell im Umlauf befindlichen Android-Versionen aus. Neue Geräte werden jedoch längst mit Version 6 ausgeliefert.

Verteilung der Android-Versionen im Sommer 2016

Nach aktuellen Zahlen sind nur 18,7 Prozent der Geräte mit Marshmallow (Android 6) bestückt. Immerhin 35 Prozent laufen auf der Vorgängerversion Lollipop (Android 5). Die inzwischen auch in puncto Sicherheit veralteten Versionen von Android 4 machen zusammen 44,7 Prozent aus. Dabei entfallen 27,7 Prozent auf KitKat (4.4) und 15,6 Prozent auf Jelly Bean (4.1 bis 4.3) sowie 1,4 Prozent auf Ice Cream Sandwich (4.0). Selbst die Uralt-Versionen Gingerbread (2.3) und Froyo (2.2) sind noch Motor für zusammen 1,6 Prozent der Android-Geräte. Fast jedes zweite Gerät läuft also auf einer nicht aktuellen Software.

Die Zahlen wurden bei Zugriffen auf Google Play zwischen dem 30. August und 05. September ermittelt. Voraussetzung war, dass eine neue Version der Play-Store-App installiert war. Da nur die Zugriffe gezählt wurden, gibt es ggf. zur tatsächlichen Verbreitung eine größere Abweichung. So ist grundsätzlich davon auszugehen, dass Nutzer älterer Geräte möglicherweise keine aktuellen Apps herunterladen und Zugriffe entsprechend nicht gezählt werden konnten, während Nutzer neuerer Versionen voraussichtlich technikaffiner sind und mehr Apps herunterladen. Daher ist ein Ungleichgewicht zugunsten neuerer Versionen in dieser Stichprobe möglich.

Wann gibt es Android-Updates?

Grundsätzlich stellt Google als Softwareschmiede von Android Sicherheitsupdates und Upgrades auf neue Versionen zur Verfügung. Das Problem für Nutzer ist jedoch, dass ihre Smartphone-Hersteller ihnen eine für ihr Gerät angepasste Android-Version bereitstellen. Daher kommt es bei Sicherheitsupdates selbst dann zu Verzögerungen, wenn das Gerät auf „automatische Updates“ eingestellt ist. Die Nutzer könnten jedoch alle offiziellen Updates und Version-Upgrades selbst einspielen. Dann verlieren sie jedoch ihre herstellerspezifische Oberfläche. Zudem sind erweiterte Kenntnisse unabdingbar.

Nutzer älterer Geräte laufen damit Gefahr, durch ein unsicheres Betriebssystem angreifbar zu werden. An dieser Stelle sind die Hersteller gefordert, von ihrer Praxis abzuweichen und auch für ältere Geräte Upgrades auf neue Versionen zu ermöglichen, sofern diese die technischen Mindestvoraussetzungen erfüllen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]