Endlich Freifunk – Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Endlich Freifunk - Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Nach monatelangem Tauziehen hinter und vor den Kulissen haben sich Union und SPD heute in Sachen Störerhaftung für Hotsport-Anbieter geeinigt. Demnach entfällt die Störerhaftung für Betreiber von Freifunknetzen und öffentlichen Hotspots zukünftig. Damit herrscht die dringend benötigte Rechtssicherheit zum Aufbau solcher in Deutschland kaum vorhandenen Angebote. Die Einigung muss noch verabschiedet werden. Das gilt jedoch als sicher.

Wegfall der Störerhaftung: Branchenverband begrüßt die Einigung

Der Branchenverband eco nennt in einer Stellungnahme die Entscheidung überfällig. War Deutschland bisher eine regelrechte Hotspot-Wüste, könne sich dies nun in der Breite ändern. Oliver Süme, eco-Vorstand Politik & Recht, erklärt: „Mit dieser Entscheidung bekommen vor allem Kleingewerbetreibende nun endlich die so dringend benötige Rechtssicherheit. […] Damit steht der Einrichtung von WLAN-Hotspots im ganzen Land nichts mehr im Weg.„

Störerhaftung für Hotspots: Einigung erst nach Druck aus Brüssel

So ganz freiwillig ist die Einigung der Koalitionspartner offenbar nicht gewesen. Offen heißt es, ein Gutachten des Europäischen Gerichtshofes habe das Umdenken forciert. Darin kommt der Gerichtshof zum Schluss, dass Anbieter eines offenen WLAN nicht für Verstöße Dritter haftbar gemacht werden dürfen. Dieses Gutachten hat die Meinungen in den drei beteiligten Ministerien Wirtschaft, Innen und Verkehr- und Infrastruktur grundlegend geändert.

Rechtssicherheit für gewerbliche und private WLAN-Anbieter

Offizielle Details sind noch nicht veröffentlicht. Allerdings haben die beteiligten SPD-Abgeordneten Christian Flisek, Lars Klingbeil und Marcus Held zum Thema heute in einem Artikel auf dem Fraktionsblog erläutert, dass WLAN-Anbieter zukünftig als Accessprovider anzusehen sind. Entsprechend greife eine Haftungsprivilegierung. Kurz: Die Betreiber offener WLAN sind nicht für Straftaten von Nutzern verantwortlich. Dazu erklären die Parlamentarier: „Da das deutsche Recht keine Unterscheidung zwischen gewerblichen oder privaten Anbietern kennt, gilt diese Klarstellung für alle Betreiber, die ein freies WLAN anbieten. Die Haftungsprivilegierung für Accessprovider umfasst horizontal jede Form der Haftung, also sowohl straf-, verwaltungs- wie auch zivilrechtlicher Haftung sowie die unmittelbare und mittelbare Haftung für Handlungen Dritter.“ Entsprechend sei die Einigung der Regierungsparteien als Startschuss zu verstehen, der für Freifunk- und WLAN-Anbieter Rechtssicherheit schafft und den Ausbau öffentlicher Zugangspunkte ermöglicht.

Update 01.06.2016

Freifunk und Hotspots – doch noch kein Ende der Störerhaftung?

Update 17.06.2016

Der Bundesrat genehmigte heute das Gesetzt zum Wegfall der Störerhaftung. Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift vom Bundespräsidenten, dann kann das Gesetz in Kraft treten. Die Bundesregierung will dieses 2018 überprüfen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]