Endlich Freifunk – Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Endlich Freifunk - Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Nach monatelangem Tauziehen hinter und vor den Kulissen haben sich Union und SPD heute in Sachen Störerhaftung für Hotsport-Anbieter geeinigt. Demnach entfällt die Störerhaftung für Betreiber von Freifunknetzen und öffentlichen Hotspots zukünftig. Damit herrscht die dringend benötigte Rechtssicherheit zum Aufbau solcher in Deutschland kaum vorhandenen Angebote. Die Einigung muss noch verabschiedet werden. Das gilt jedoch als sicher.

Wegfall der Störerhaftung: Branchenverband begrüßt die Einigung

Der Branchenverband eco nennt in einer Stellungnahme die Entscheidung überfällig. War Deutschland bisher eine regelrechte Hotspot-Wüste, könne sich dies nun in der Breite ändern. Oliver Süme, eco-Vorstand Politik & Recht, erklärt: „Mit dieser Entscheidung bekommen vor allem Kleingewerbetreibende nun endlich die so dringend benötige Rechtssicherheit. […] Damit steht der Einrichtung von WLAN-Hotspots im ganzen Land nichts mehr im Weg.„

Störerhaftung für Hotspots: Einigung erst nach Druck aus Brüssel

So ganz freiwillig ist die Einigung der Koalitionspartner offenbar nicht gewesen. Offen heißt es, ein Gutachten des Europäischen Gerichtshofes habe das Umdenken forciert. Darin kommt der Gerichtshof zum Schluss, dass Anbieter eines offenen WLAN nicht für Verstöße Dritter haftbar gemacht werden dürfen. Dieses Gutachten hat die Meinungen in den drei beteiligten Ministerien Wirtschaft, Innen und Verkehr- und Infrastruktur grundlegend geändert.

Rechtssicherheit für gewerbliche und private WLAN-Anbieter

Offizielle Details sind noch nicht veröffentlicht. Allerdings haben die beteiligten SPD-Abgeordneten Christian Flisek, Lars Klingbeil und Marcus Held zum Thema heute in einem Artikel auf dem Fraktionsblog erläutert, dass WLAN-Anbieter zukünftig als Accessprovider anzusehen sind. Entsprechend greife eine Haftungsprivilegierung. Kurz: Die Betreiber offener WLAN sind nicht für Straftaten von Nutzern verantwortlich. Dazu erklären die Parlamentarier: „Da das deutsche Recht keine Unterscheidung zwischen gewerblichen oder privaten Anbietern kennt, gilt diese Klarstellung für alle Betreiber, die ein freies WLAN anbieten. Die Haftungsprivilegierung für Accessprovider umfasst horizontal jede Form der Haftung, also sowohl straf-, verwaltungs- wie auch zivilrechtlicher Haftung sowie die unmittelbare und mittelbare Haftung für Handlungen Dritter.“ Entsprechend sei die Einigung der Regierungsparteien als Startschuss zu verstehen, der für Freifunk- und WLAN-Anbieter Rechtssicherheit schafft und den Ausbau öffentlicher Zugangspunkte ermöglicht.

Update 01.06.2016

Freifunk und Hotspots – doch noch kein Ende der Störerhaftung?

Update 17.06.2016

Der Bundesrat genehmigte heute das Gesetzt zum Wegfall der Störerhaftung. Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift vom Bundespräsidenten, dann kann das Gesetz in Kraft treten. Die Bundesregierung will dieses 2018 überprüfen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]