Freifunk und Hotspots – doch noch kein Ende der Störerhaftung?

Freifunk und Hotspots - doch noch kein Ende der Störerhaftung?

Zu früh gefreut. Vor Kurzem hatte die Koalition in Berlin das Ende der Störerhaftung für Betreiber von offenen WLAN-Hotspots und Freifunker ankündigt. Damit sollte nach langem Tauziehen endlich Rechtssicherheit geschaffen werden. Nun liegt der endgültige Änderungsantrag vor, mit dem das Telemediengesetz um entsprechende Passagen erneuert werden soll. In diesem bleiben die Regierungsparteien von CDU/CSU und SPD aber leider klar hinter der Ankündigung zurück. Von Rechtssicherheit kann nicht die Rede sein.

Gesetzesänderung beinhaltet Haftungsprivilegien

Positiv ist, dass die Betreiber von Freifunk und offenen WLAN-Hotspots zukünftig endgültig einem Haftungsprivileg unterliegen. Damit werden sie als Provider behandelt. Eine Haftung für Rechtsverstöße Dritter ist damit ausgeschlossen. Das heißt: Lädt zum Beispiel ein Nutzer über ein offenes WLAN urheberrechtlich geschütztes Material ins Internet, kann der Betreiber des Hotspots dafür nicht mehr belangt werden. Soweit ist das eine lang erwartete Klarstellung im Gesetz, die entsprechende Anbieter schützt.

Unterlassungsansprüche bleiben, Abmahnungen weiter möglich

Das Problem ist jedoch, dass ein großer Teil der Rechtsunsicherheit durch Unterlassungsansprüche erzeugt wird. Diese Unterlassungsansprüche werden jedoch nicht gestrichen. Das heißt: Der Betreiber haftet zwar nicht mehr für Gesetzesverstöße, muss diese aber unterbinden. Soweit klingt das harmlos und rechtlich sinnvoll. Allerdings fordern unter anderem Anwälte von Rechteinhabern diese Unterlassung ein. Dazu müssen sie sich formaljuristisch korrekt dem Instrument der Abmahnung bedienen. Das heißt für Betreiber von Freifunk und offenen Hotspots, dass sie zwar nicht haften, aber weiter abgemahnt werden können. Die Kosten tragen dann sie. Daraus resultiert eine anhaltende Rechtsunsicherheit, da die Anbieter – meist Privatpersonen, kleine Gewerbetreibende oder Vereine – herbe wirtschaftliche Verluste erdulden könnten.

Störerhaftung: Experten kritisieren endgültige Fassung der Änderung

Viele Experten kritisieren aus diesem Grund die nun vorliegende endgültige Fassung des Antrags auf Gesetzesänderung. Im Fokus stehen dabei zum einen, die fehlende Begrifflichkeit der Störerhaftung und deren Abschaffung. Beides wird nur in der Erläuterung des Gesetzes genannt. Zum anderen kritisieren die Experten, dass Abmahnungen mit der Gesetzesänderung zwar einen Riegel vorgeschoben bekommen sollen, genau das aber nicht im Gesetz stehen wird. Dazu erklärt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentralen Bundesverbandes: „Die Gefahr aber, über eine Abmahnung finanziell in die Pflicht genommen zu werden, bleibt und damit eine unnötige Rechtsunsicherheit. Das wäre ein schlechter Kompromiss. Wenn Abmahnungen ein Riegel vorgeschoben werden soll, dann muss das schwarz auf weiß im Gesetz stehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]