.box – Domainendung bereitet FRITZ!Box Probleme

.box - Domainendung bereitet FRITZ!Box Probleme

Seit letztem Freitag ist die neue Domainendung .box offiziell erreichbar. Damit werden im Internet auch alle Knotenpunkte, Name-Server (die Adressen ordnungsgemäß auf Webseiten leiten) sowie Browser umgestellt. Wer eine beliebige, vergebene Domain unter der Endung .box aufruft, erreicht die entsprechende Webseite. Das allerdings bereitet vielen Internetnutzern Ärger. Denn das sogenannte NS-Routing (Adressierung) der Endung bedeutet zugleich, dass Betriebssysteme die .box auf Internetseiten umleiten. Damit können Nutzer nicht mehr wie bisher mit fritz.box auf ihre FRITZ!Box zugreifen. Darauf weist das Computermagazin c’t hin, das entsprechende Testumgebungen nachstellen konnte.

Wie beeinträchtigt .box die Funktionalität der FRITZ!Box?

Die Probleme entstehen dadurch, dass der Hersteller AVM für die Adresse seiner Geräte im WLAN und im Gerät selbst die bequeme Adresse fritz.box nutzt. Das ist nutzerfreundlich und extrem komfortabel. Seit aber die Domainendung .box freigeschaltet ist, läuft fritz.box bei einigen Geräten auf eine Warnseite mit der technischen IP-Adresse 127.0.53.53. Dort erscheint ein Hinweis auf eine falsche Adressierung. Das Problem: Die FRITZ!Box lässt sich so nicht mehr vom Browser aus konfigurieren. Außerdem ist das Gerät nicht mehr korrekt im Netzwerk eingebunden, was zu weiteren Effekten wie fehlenden Gerätefreigaben von zum Beispiel WLAN-Druckern führen kann.

Da dieser Effekt kurioserweise nicht auf allen Geräten auftritt und AVM bisher keine Stellungnahme abgegeben hat, ist eine echte Lösung für die betroffenen Nutzer noch nicht absehbar. Offenbar hilft es aber, hinter die Adresse einen Punkt zu setzen, sodass aus „fritz.box“ „fritz.box.“ wird. Anderenfalls leitet zum Beispiel Windows die Eingabe richtigerweise an die IP-Adresse mit dem Hinweis weiter.

.box-Problem ist hausgemacht

AVM nutzt für seine Geräte werksseitig die IP-Adresse 92.168.178.1. Unter dieser Adresse oder einer vom Nutzer geänderten Adresse funktioniert die Box auch weiterhin. Daher sollten in einem ersten Schritt die Adressen der FRITZ!Box von der Namensadresse auf die numerische IP-Adresse umgestellt werden. Eine Anleitung ist hier zu finden.

Das grundlegende Problem ist offenbar ein Versäumnis von AVM. Das Unternehmen hat die Vergabe der Domainendung .box offenbar verschlafen, denn es hätte längst die komfortable Adressierung ändern müssen. Bereits zuvor war diese jedoch grundsätzlich nicht korrekt. Denn AVM hätte die Adressierung auf fritzbox.local einstellen müssen oder aber sich die Domain fritz.box sichern müssen. In diesem Fall wäre das Debakel ausgeblieben, da eine Umleitung der Adresse bei lokalen Aufrufen im WLAN auf die Gerätekonfiguration möglich gewesen wäre.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]