Lebensretter – das Handy wird immer mehr zu Hilfe in der Not

Lebensretter - das Handy wird immer mehr zu Hilfe in der Not

Vor einigen Jahren hätte es ein wenig futuristisch geklungen. Heute ist es längst Realität. Das Handy wird immer mehr zur Hilfe in der Not, sogar zum Lebensretter. Damit ist nicht allein die Möglichkeit gemeint, auf Notlagen mit einem Anruf zu reagieren. Selbst bei Rettungsaktionen oder medizinischen Notfällen können Smartphones und andere Geräte eine enorme Hilfe sein. Das zeigen immer mehr Beispiele technischer Möglichkeiten und Entwicklungen. Smartphones gleichen immer mehr einem Kommunikator aus Star Trek.

ICE – die richtigen Personen kontaktieren

Häufig unterschätzen Nutzer die ICE-Nummer. Dabei wird eine Rufnummer mit ICE vor der Ziffernkombination gekennzeichnet. Rettungskräfte wissen dann, welche Bezugspersonen im Notfall kontaktiert werden sollen. Speziell bei Unfällen sind diese besonders gekennzeichneten Rufnummern hilfreich. Denn so können Eltern, Ehepartner oder Kinder benachrichtigt werden. Einen Nachteil hat das ICE-System jedoch: Ist das Telefon gesperrt, können die Rettungskräfte diese Nummern nicht auslesen.

Handyortung und GPS – Suche per Handydaten

Per Handyortung können unter bestimmten rechtlichen Umständen Personen lokalisiert werden. Dabei werden die Funkzellen bestimmt, in denen das Gerät aktuell ins Mobilfunknetz eingewählt ist. Je nach Region können diese Funkzellen jedoch relativ groß oder unübersichtlich sein. Genauer geht es mit GPS. Die Geopositionierung erlaubt eine exakte Standortbestimmung des Smartphones und hilft im Extremfall, den in Not geratenen Nutzer zu finden. Teilweise funktioniert das auch über Messenger-Dienste, mit denen der Nutzer selbst auf Knopfdruck Standortdaten weitergeben kann. Sinnvoll ist das unter anderem, wenn dieser orientierungslos umherirrt.

Visuelle Umgebungssuche – Fotos machen und verschicken

Ruft der Nutzer um Hilfe und weiß nicht, wo er ist, kann er auch Fotos machen und den Einsatzkräften schicken. Die Helfer vor Ort können so mit Glück die Umgebung erkennen und zu Hilfe eilen.

Notruf-Apps

Es gibt verschiedene Notruf-Apps. Die meisten sind für echte Notfälle zu kompliziert oder zu wenig praktikabel. Sie können aber in Not geratene Personen unterstützen, die korrekten Standortdaten zu verschicken. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt Indien. Dort müssen Telefone zukünftig einen Panic-Button aufweisen, mit denen insbesondere Frauen bei Überfällen schnell Hilfe rufen können. Ähnliches leisten in Deutschland verschiedene Notruftelefone, die Frauen auf dem Nachhauseweg durch bestärkende Telefonate begleiten.

Gesundheitsinformationen abrufbar

So kritikwürdig dies aus datenschutzrechtlichen Gründen ist: Apples iOS ermöglicht den Nutzern, mit der Health App eine Art „Patientenakte light“ auf dem iPhone zu installieren. Dritte – und damit Rettungskräfte – können diese Informationen über Krankheiten oder Medikamentenbedarf auslesen, ohne die Sperre entfernen zu müssen. Für andere Betriebssysteme gibt es ähnliche Funktionen per App. Es ist zu erwarten, dass diese Daten zukünftig bei Rettungskräften und Ärzten an Bedeutung gewinnen.

Mehr Informationen

Handy gestohlen oder verloren, was tun? Richtig reagieren bei Verlust und Tipps zur Vorsorge
Handy fällt ins Wasser – was tun?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]