Telekommunikationsfarbenpracht – O2 startet Blue

o2-Blue-One

MagentaEins von Telekom und Red One von Vodafone standen wohl Pate für das neue Bündelangebot von O2. Unter dem Namen Blue One startet am 1. Februar 2016 auch Telefonica ein Kombipaket aus DSL- und Mobilfunktarif. Die Farbenpracht mit der Eins im Namen wird also um eine Facette erweitert. Unter Blue One kombiniert Telefonica einen DSL-Anschluss mit Allnet-Flat und einen Handyvertrag mit Allnet-Flat und Datentarif. Beides zum Vorteilspreis gegenüber O2-Einzelverträgen.

Blue One – das sind die Tarife

Noch hält sich Telefonica mit Details etwas zurück. Die konkreten Infos zu den Tarifen werden wie die Kunden-Hotline zum Angebot erst ab kommenden Montag geschaltet. Schon jetzt hat das Unternehmen aber eine Übersicht veröffentlicht, aus der die Preisgestaltung hervorgeht. So können Kunden zukünftig den Mobilfunktarif O2 Blue Basic (inkl. 200 MB Datenvolumen) mit der O2 DSL All-in Flat M (DSL bis 16 MBit/s) kombinieren. Dabei sparen sie 2,50 Euro gegenüber den Einzelpaketen und zahlen zukünftig 22,48 Euro. Wer zur O2 DSL All-in Flat M den Mobilfunktarif O2 Blue All-in Flat M (1 GB Datenvolumen) bucht, zahlt 39,98 Euro und spart 5 Euro im Monat. Als dritte Variante schnürt O2 ein Paket aus O2 Blue All-in Flat L (3 GB Datenvolumen, LTE) und O2 DSL All-in Flat L (50 MBit/s) zum Preis von 44,98 Euro im Monat. Bei diesem Paket sparen die Kunden zehn Euro monatlich. Alle Preise gelten wahrscheinlich nur für die ersten zwölf Monate.

Über diese Beispiele wird es individuelle Kombitarife geben, aus denen die Kunden ihre Blue-One-Tarife zusammenstellen können. Das Angebot richtet sich explizit auch an Bestandskunden sowie an junge Kunden, Studenten und Selbstständige.

Kritik an Blue One

Telefonica hatte kaum eine andere Wahl, als Telekom und Vodafone nachzueifern. Die Blue-One-Tarife sind eine logische Folge aus dem Wettbewerb. Kundenbindung durch Langzeitverträge steht an oberster Stelle, denn zum Teil sind Telekommunikationsnutzer nur wenig wechselbereit. So sehr das Angebot einen – zumindest kleinen – Kostenvorteil gegenüber den bisherigen Tarifen beinhaltet, ist dieses wie bei der Konkurrenz jedoch grundsätzlich zu hinterfragen. Denn aus Sicht der Kunden gibt es preislich wesentlich attraktivere Möglichkeiten, einen schnellen DSL-Anschluss und ein günstiges, aber leistungsstarkes Handypaket zu schnüren. Dazu sind lediglich ein Tarifvergleich für DSL-Anschlüsse und ein Tarifvergleich für eine Handyflatrate erforderlich. Dabei ergeben sich häufig nicht nur deutlich größere Preisvorteile. Denn hinzu kommt, dass die DSL- und Netzangebote von O2-zumindest in den kleinen Paketen mit einer geringen Bandbreite bzw. fehlendem LTE-Netz keinesfalls alternativlos sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]