Red+ – Vodafone mit neuen Datentarifen

Red+ - Vodafone mit neuen Datentarifen

Vodafone hat seine Red-Tarife neu strukturiert. Wichtigste Änderung: Die Nutzer einer Red+-Hauptkarte können nun bis zu vier Allnet-SIM-Karten hinzubuchen und das Datenvolumen unter diesen Geräten flexibel aufteilen. Alle Karten enthalten eine Allnet-Flat ins deutsche Fest- und Mobilnetz (inkl. SMS/MMS) sowie ein Datenkontingent. Parallel bietet Vodafone zukünftig die UltraCard und die Red Data SIM nicht mehr an, bisherige Kunden können diese jedoch weiter nutzen.

Datenvolumen auf bis zu fünf SIM-Karten verteilen

Grundlage von Red+ ist eine Red GB Hauptkarte. Mit dieser ausgestattet können Nutzer bis zu vier SIM-Karten hinzubuchen, die jeweils 5 Euro statt bisher 10 Euro im Monat kosten. Je nach gewähltem Haupttarif wird das darin enthaltene Datenvolumen auf alle gebuchten Karten individuell aufgeteilt. Dazu kann der Nutzer von jeder SIM-Karte aus das gewünschte Kontingent festlegen. Damit ist es beispielsweise möglich, kurz vor Monatsende unverbrauchtes Datenvolumen auf eine andere Karte zu verteilen oder Kindern eine Obergrenze zu setzen. Optional stehen in den Tarifen gegen Aufpreis weiterhin Smartphones im Bundle zur Verfügung.

Neu ist, dass alle SIM-Karten im LTE-Netz surfen können. Das verspricht eine Geschwindigkeit von bis zu 225 MBit/s. Allerdings gibt es nach wie vor eine Datenautomatik. Dreimal in Folge werden 250 MB Extra-Volumen gegen Aufpreis automatisch kostenpflichtig nachgeladen. Diese Automatik können Kunden jedoch abstellen. Sind alle Datenvolumina verbraucht, drosselt Vodafone die Geschwindigkeit bis Monatsende auf niedrige 32 kBit/s.

Vorteile und Nachteile von Vodafone Red+

Die enorme Flexibilität ist für Nutzer mit vielen Geräten oder für Familien interessant. Trotz allem sind die Kosten hier ggf. höher als bei bis zu fünf individuell passenden Discounttarifen. Dafür bietet Vodafone ein schnelles Netz und eine zentrale Abrechnung und Datenzuteilung. So etwas ist bisher einmalig.

Red+ hat aber weitere Nachteile. Denn Kunden können nun kein individuelles Datenvolumen mehr hinzubuchen. Das heißt: Wer knapp kalkuliert und mit dem Nachbuchen durch die Datenautomatik an die Grenzen stößt, muss sich mit einem quälend langsamen Netz zufriedengeben. Einen echten Haken gibt es bei der Vertragslaufzeit. Alle Zusatzkarten haben separate Laufzeiten, sodass bei Wegfall des Haupttarifs die Zusatzkarten zur reinen Daten-SIM werden, die monatlich 500 MB Datenvolumen für 5 Euro bietet.

Tipp: Bis Jahresende versüßt Vodafone einen Wechsel zu Red+ mit einem Datengeschenk von zusätzlichen 20 GB. Dieses muss allerdings in den ersten beiden Monaten aufgebraucht werden oder verfällt anschließend.

Update 29.02.2016

Urteil – Datenautomatik benachteiligt Kunden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]