Secusmart – App verschlüsselt Handy

Secusmart - App verschlüsselt Handy

In den letzten Jahren ist das Thema Datensicherheit immer stärker in den Fokus gerückt. Speziell Handys sind nach wie vor gefährdet. Über Standardeinstellungen und durch fehlende Schutzmaßnahmen ist es Hackern ein Leichtes, auf Inhalte zuzugreifen. Das reicht vom einfachen Mitlesen oder umfangreichen Auslesen bis zum Abhören. Brisante Daten, persönliche Geheimnisse oder gar geschäftliche Vorhaben und Absprachen sind damit nicht so geschützt, wie es die Nutzer gern hätten.

Anders ist dies mit einer Verschlüsselung. Eine interessante Option ist daher eine Verschlüsselungs-App. Das deutsche Unternehmen Secusmart bietet seit einigen Wochen die App SecuSuite for Enterprise an. Diese App war vorher exklusiver Bestandteil von Blackberry. Nun ist die Verschlüsselungstechnik für die Plattformen iOS, Android sowie weiterhin Blackberry erhältlich.

Was kann SecuSuite for Enterprise?

Die App SecuSuite for Enterprise ist in erster Linie für Unternehmen und Behörden bis hin zu Regierungseinrichtungen geeignet. Aber prinzipiell können auch Privatanwender die Verschlüsselung nutzen. Die App schützt Gespräche und Textnachrichten durch eine 128-Bit-Verschlüsselung. Dabei können Nutzer sogar über WiFi-Netzwerke telefonieren und bleiben dennoch abhörsicher. Textnachrichten werden nur verschlüsselt zugstellt. Dabei wird die Mitteilung erst dann zugestellt, wenn das Empfangsgerät angestellt ist. Die Schlüssel zum Lesen der Mitteilungen und Hören der Anrufe werden ausschließlich über die Geräte ausgetauscht. Das schafft mehr Sicherheit.

Kritikpunkte an SecuSuite for Enterprise

Die Sicherheit entspricht den aktuellen Stand der Technik, bleibt aber dennoch hinter dem Möglichen zurück. Genutzt wird der bisher in der Praxis als sicher geltende Advanced Encryption Standard AES. Allerdings wäre auch eine deutlich sicherere Verschlüsselung mit 256 Bit möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der Preis. Monatlich liegt dieser knapp unter 15 Euro, wodurch Privatnutzer vor einem Kauf zurückschrecken werden. Hinweis: In den App-Stores sind parallel auch gleichnamige Apps von Kooperationspartner wie Blackberry zu finden.

Insgesamt ist die App zum Verschlüsseln des eigenen Handys ein guter Weg zu mehr Datensicherheit. Für Privatnutzer ist sie aufgrund des Preises ehern uninteressant. Unternehmen und Behörden profitieren jedoch von einem deutlichen Sicherheitsplus, das zudem „made in Germany“ ist. Eine spezielle Variante der App wird unter dem Titel Secure Call App von Vodafone angeboten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]