Secusmart – App verschlüsselt Handy

Secusmart - App verschlüsselt Handy

In den letzten Jahren ist das Thema Datensicherheit immer stärker in den Fokus gerückt. Speziell Handys sind nach wie vor gefährdet. Über Standardeinstellungen und durch fehlende Schutzmaßnahmen ist es Hackern ein Leichtes, auf Inhalte zuzugreifen. Das reicht vom einfachen Mitlesen oder umfangreichen Auslesen bis zum Abhören. Brisante Daten, persönliche Geheimnisse oder gar geschäftliche Vorhaben und Absprachen sind damit nicht so geschützt, wie es die Nutzer gern hätten.

Anders ist dies mit einer Verschlüsselung. Eine interessante Option ist daher eine Verschlüsselungs-App. Das deutsche Unternehmen Secusmart bietet seit einigen Wochen die App SecuSuite for Enterprise an. Diese App war vorher exklusiver Bestandteil von Blackberry. Nun ist die Verschlüsselungstechnik für die Plattformen iOS, Android sowie weiterhin Blackberry erhältlich.

Was kann SecuSuite for Enterprise?

Die App SecuSuite for Enterprise ist in erster Linie für Unternehmen und Behörden bis hin zu Regierungseinrichtungen geeignet. Aber prinzipiell können auch Privatanwender die Verschlüsselung nutzen. Die App schützt Gespräche und Textnachrichten durch eine 128-Bit-Verschlüsselung. Dabei können Nutzer sogar über WiFi-Netzwerke telefonieren und bleiben dennoch abhörsicher. Textnachrichten werden nur verschlüsselt zugstellt. Dabei wird die Mitteilung erst dann zugestellt, wenn das Empfangsgerät angestellt ist. Die Schlüssel zum Lesen der Mitteilungen und Hören der Anrufe werden ausschließlich über die Geräte ausgetauscht. Das schafft mehr Sicherheit.

Kritikpunkte an SecuSuite for Enterprise

Die Sicherheit entspricht den aktuellen Stand der Technik, bleibt aber dennoch hinter dem Möglichen zurück. Genutzt wird der bisher in der Praxis als sicher geltende Advanced Encryption Standard AES. Allerdings wäre auch eine deutlich sicherere Verschlüsselung mit 256 Bit möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der Preis. Monatlich liegt dieser knapp unter 15 Euro, wodurch Privatnutzer vor einem Kauf zurückschrecken werden. Hinweis: In den App-Stores sind parallel auch gleichnamige Apps von Kooperationspartner wie Blackberry zu finden.

Insgesamt ist die App zum Verschlüsseln des eigenen Handys ein guter Weg zu mehr Datensicherheit. Für Privatnutzer ist sie aufgrund des Preises ehern uninteressant. Unternehmen und Behörden profitieren jedoch von einem deutlichen Sicherheitsplus, das zudem „made in Germany“ ist. Eine spezielle Variante der App wird unter dem Titel Secure Call App von Vodafone angeboten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]