Unitymedia – neue Tarifstruktur

Unitymedia - neue Tarifstruktur

Der Kabelinternetanbieter Unitymedia hat seine Tarifstruktur überarbeitet. Eingebettet in die neue Werbekampagne „Was? Das geht? Land“ lockt der Anbieter weiter mit attraktiven Wechselboni sowie zusätzlichen Vergünstigungen bei einem Online-Abschluss. Bis zu zwölf Monate müssen Neukunden bei einem Wechsel von einem anderem Anbieter beispielsweise keine Grundgebühr bezahlen, sofern dort noch eine Vertragsbindung besteht. Danach schlägt dann aber der Tarif zu, teilweise steigt der Preis nach zwei Jahren noch einmal deutlich. Ein Kabelanschluss ist nur für Triple-Play (TV, Internet, Telefon) erforderlich, 2Play-Angebote (Internet und Telefon) stellt Unitymedia auch über ein vorhandenes Glasfaserkabelnetz zur Verfügung.

Unitymedia: Neue Preisstruktur für Telefon und Internet

Die sogenannten Double-Play-Angebote für Telefon und Internet mit zweijähriger Vertragslaufzeit beinhalten eine Doppelflat. Das Angebot gilt nur für Neukunden. Je nach gewählter Bandbreite zahlen diese monatlich 19,99 Euro (2play Start mit 20 MBit/s, nach zwölf Monaten 29,99 Euro), 29,99 Euro (2play Jump mit 120 MBit/s, nach 24 Monaten 34,99 Euro) oder 39,99 Euro (2D Fly mit 400 MBit/s, nach 24 Monaten 44,99 Euro). Der Tarif enthält ferner eine kostenlose Nutzung von Hotspots sowie Hardware. Die Aktivierungsgebühr beträgt 69,99 Euro. Voraussetzung ist ein Glasfaseranschluss.

Gegenüber den bisherigen Tarifen wird vor allem der Tarif 2play Start deutlich teurer. Nach zwölf Monaten müssen Kunden hier fünf Euro mehr als bisher zahlen. Der Tarif 2play Jump ist anfangs fünf Euro teurer, nach 24 Monaten entspricht er dem bisherigen Preisgefüge. Der bisherige Premium-Tarif mit bis zu 200 MBit/s entfällt. Dafür sinkt der Preis für 2play Fly deutlich und liegt zukünftig nach 24 Monaten sogar fünf Euro unter dem alten Premium-Tarif.

Unitymedia 3play auf Basis eines Kabelanschlusses

Kunden mit einem Kabelanschluss bekommen von Unitymedia Triple-Play-Pakete mit TV, Internet und Telefon. Auch diese Preise sind verändert. 3play beinhaltet eine zweijährige Vertragslaufzeit und jeweils eine Doppelflat sowie die eingespeisten Fernsehsender inklusive viele HD-Angebote und optionalen Zusatzangeboten. Für 3play Start zahlen Kunden monatlich 29,99 Euro (60 MBit/s, nach zwölf Monaten 34,99 Euro), für 3play Jump mit 120 MBit/s 34,99 Euro (nach 24 Monaten 44,99 Euro) und für 3play Fly mit 400 MBit/s 49,99 Euro (nach 24 Monaten 54,99 Euro). Auch hier beträgt die Aktivierungsgebühr 69,99 Euro. Hardware (9,99 Euro Versandkosten) und die Unitymedia-Videothek sind jeweils inklusive.

Mehr Informationen

Untimedia Webseite

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]