Unitymedia – neue Tarifstruktur

Unitymedia - neue Tarifstruktur

Der Kabelinternetanbieter Unitymedia hat seine Tarifstruktur überarbeitet. Eingebettet in die neue Werbekampagne „Was? Das geht? Land“ lockt der Anbieter weiter mit attraktiven Wechselboni sowie zusätzlichen Vergünstigungen bei einem Online-Abschluss. Bis zu zwölf Monate müssen Neukunden bei einem Wechsel von einem anderem Anbieter beispielsweise keine Grundgebühr bezahlen, sofern dort noch eine Vertragsbindung besteht. Danach schlägt dann aber der Tarif zu, teilweise steigt der Preis nach zwei Jahren noch einmal deutlich. Ein Kabelanschluss ist nur für Triple-Play (TV, Internet, Telefon) erforderlich, 2Play-Angebote (Internet und Telefon) stellt Unitymedia auch über ein vorhandenes Glasfaserkabelnetz zur Verfügung.

Unitymedia: Neue Preisstruktur für Telefon und Internet

Die sogenannten Double-Play-Angebote für Telefon und Internet mit zweijähriger Vertragslaufzeit beinhalten eine Doppelflat. Das Angebot gilt nur für Neukunden. Je nach gewählter Bandbreite zahlen diese monatlich 19,99 Euro (2play Start mit 20 MBit/s, nach zwölf Monaten 29,99 Euro), 29,99 Euro (2play Jump mit 120 MBit/s, nach 24 Monaten 34,99 Euro) oder 39,99 Euro (2D Fly mit 400 MBit/s, nach 24 Monaten 44,99 Euro). Der Tarif enthält ferner eine kostenlose Nutzung von Hotspots sowie Hardware. Die Aktivierungsgebühr beträgt 69,99 Euro. Voraussetzung ist ein Glasfaseranschluss.

Gegenüber den bisherigen Tarifen wird vor allem der Tarif 2play Start deutlich teurer. Nach zwölf Monaten müssen Kunden hier fünf Euro mehr als bisher zahlen. Der Tarif 2play Jump ist anfangs fünf Euro teurer, nach 24 Monaten entspricht er dem bisherigen Preisgefüge. Der bisherige Premium-Tarif mit bis zu 200 MBit/s entfällt. Dafür sinkt der Preis für 2play Fly deutlich und liegt zukünftig nach 24 Monaten sogar fünf Euro unter dem alten Premium-Tarif.

Unitymedia 3play auf Basis eines Kabelanschlusses

Kunden mit einem Kabelanschluss bekommen von Unitymedia Triple-Play-Pakete mit TV, Internet und Telefon. Auch diese Preise sind verändert. 3play beinhaltet eine zweijährige Vertragslaufzeit und jeweils eine Doppelflat sowie die eingespeisten Fernsehsender inklusive viele HD-Angebote und optionalen Zusatzangeboten. Für 3play Start zahlen Kunden monatlich 29,99 Euro (60 MBit/s, nach zwölf Monaten 34,99 Euro), für 3play Jump mit 120 MBit/s 34,99 Euro (nach 24 Monaten 44,99 Euro) und für 3play Fly mit 400 MBit/s 49,99 Euro (nach 24 Monaten 54,99 Euro). Auch hier beträgt die Aktivierungsgebühr 69,99 Euro. Hardware (9,99 Euro Versandkosten) und die Unitymedia-Videothek sind jeweils inklusive.

Mehr Informationen

Untimedia Webseite

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]