EuGH – Links im Internet können ein Rechtsverstoß sein

EuGH - Links im Internet können ein Rechtsverstoß sein

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 8. September 2016 ein möglicherweise weitreichendes Urteil gefällt (Az.: C-160/15). Darin geht es um das Setzen von Links als „öffentliche Wiedergabe“ von urheberrechtswidrigem Material. Demnach ist ein mit Gewinnerzielungsabsicht und in Kenntnis der Rechtslage gesetzter Link auf Inhalte rechtswidrig, die vom Urheber nicht genehmigt sind. Auch wenn das Urteil im konkreten Fall nachvollziehbar ist, öffnet es einen Raum von Rechtsunsicherheit, den sich Abmahnanwälte zunutze machen könnten. Die Rechtsunsicherheit entsteht durch die gleichzeitige Feststellung, dass ein solcher Link nicht rechtswidrig ist, wenn dieser ohne Kenntnis und ohne Gewinnerzielungsabsicht gesetzt wird. So bleibt es zukünftig immer eine Einzelfallentscheidung, ob ein Link rechtswidrig und damit abmahnfähig ist.

Der Fall: ungewünschte Verlinkung von Fotos

Der konkrete Fall endete nach einem langen Rechtsstreit vor dem EuGH. In Kurzfassung ging es darum, dass ein niederländisches Boulevard-Online-Magazin einen Artikel veröffentlichte und dabei auf Fotos auf einer australischen Webseite verlinkte. Die Urheberrechte der dort hinterlegten Fotos sind der Verlegerin des Playboys zuzurechnen. Die Fotos selbst wurden dort jedoch ohne Genehmigung der Rechteinhaberin veröffentlicht.

Als die Rechteinhaberin das Online-Magazin anwies, den Link zu entfernen, weigerte sich dieses. Nachdem die Fotos auf der australischen Seite gelöscht wurden, veröffentlichte das Magazin sogar einen weiteren Artikel, der wieder einen Link zu den inzwischen auf einem anderen Server aufgetauchten Fotos enthielt. Der Vorgang wiederholte sich. Es kam zur Klage.

Schwieriges Urteil für die Praxis

Die Richter verwiesen auf eine Unionsrichtlinie, nach der jede öffentliche Wiedergabe von urheberrechtlich geschützten Werken von den Rechteinhabern genehmigt werden muss. Es sei zwischen dieser Richtlinie und den Grundrechten wie Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, sowie dem Gemeinwohl abzuwägen. Entsprechend sei die Vorsätzlichkeit des Handelns maßgebend und zusätzlich die Frage, wer durch einen Link Zugang zu geschütztem Material erhält und ob ein Erwerbszweck damit verbunden sei. Im konkreten Fall sei daher der Link rechtswidrig.

In der Praxis haben Webseitenbetreiber nun ein Problem. Liegt eine gewerbliche Tätigkeit vor, müssen sie sich bei jedem Link absichern, ob die verlinkte Seite nicht vielleicht urheberrechtlich bedenkliches Material enthält. Eine Beurteilung ist jedoch kaum rechtlich sicher möglich. Damit sind Fehleinschätzungen ebenso möglich wie unberechtigte Abmahnung. Zudem wird die regelmäßige Linkkontrolle an Bedeutung gewinnen.

Weitere interessante Urteile

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]