Netztest – Telekom wieder Sieger im Mobilfunknetz

Netztest - Telekom wieder Sieger im Mobilfunknetz

Nachdem bereits die Fachzeitschrift Connect die deutschen Mobilfunknetze getestet hat, legt Computerbild nach. Auch dort liegt die Telekom grundsätzlich vorn. Vodafone folgt auf dem zweiten Platz und Telefonica (O2) ist abgeschlagen zurück. Die Tester unterscheiden jedoch nach UMTS und LTE. Eine Differenzierung, die interessante Ergebnisse bringt und für viele Handynutzer wichtig ist.

Mobilfunknetz anders testen

Computerbild hat einen anderen Weg gewählt. Die Redakteure haben Ergebnisse der eigenen App Netztest ausgewertet. Über diese App haben Leser dazu beigetragen, ein relativ umfassendes Bild über die Verteilung der Stärken und Schwächen im deutschen Mobilfunknetz sowie über die Unterschiede bei den Anbietern und bei den verschiedenen Technologien zu erhalten. Es handelt sich um eine Massenauswertung von Nutzerdaten. Damit kann es einerseits keinen repräsentativen Anspruch geben, andererseits spiegeln die Ergebnisse die regionale Verteilung innerhalb der Stichprobe gut wieder.

Mobilfunk: Telefonica hinkt bei Datentransfers deutlich hinterher

Ein bemerkenswertes Ergebnis ist der große Abstand von Telefonica zum Testsieger Telekom und zu Vodafone. Das zeigen die detaillierten Daten.

Die Telekom kommt in Großstädten, Kleinstädten und auf dem Land auf eine LTE-Netzabdeckung von 85 bis 88 Prozent bei einer Downloadrate von 40,2 MBit/s. Im UMTS-Netz sieht es deutlich schlechter aus. Hier kommt die Telekom nur auf etwas mehr als 75 Prozent in den Städten und auf magere 54 Prozent auf dem Land.

Bei Vodafone sind es im LTE-Netz knapp über 80 Prozent in den Städten, auf dem Land nur etwas mehr als 72 Prozent. Die Downloadrate liegt bei ca. 33,5 MBit/s. Erfreulich: Die UMTS-Abdeckung entspricht in allen Städten in etwa der LTE-Abdeckung. Nur auf dem Land ist diese mit 68,7 unwesentlich geringer

O2 kommt im Telefonica-Netz nur auf eine Netzabdeckung von 71,3 Prozent in Großstädten, 58,1 Prozent in Kleinstädten und auf 46,7 Prozent auf dem Land. Die LTE-Downloadrate beträgt nur 18,3 MBit/s. Immerhin: Die UMTS-Abdeckung entspricht im Wesentlichen der LTE-Abdeckung.

Ein Punkt geht dennoch an O2: Während bei der Konkurrenz nur etwa jeder Dritte Voice over LTE (VoLTE) nutzt, also im LTE-Netz telefoniert, sind es bei O2 immerhin 40 Prozent. Die Verbindung über VoLTE ist schneller, da beim Aufbau nicht das Netz gewechselt werden muss. Auch sonst ist die Abdeckung zum Telefonieren bei O2 laut Test am besten.

UMTS häufig ausreichend

Außer Telefonica verweigern die Netzbetreiber den Discountmarken weitgehend das LTE-Netz. Damit sind Kunden von Congstar, Klarmobil und vielen anderen auf UMTS beschränkt. Zum einfachen Surfen reicht das häufig gerade so aus. Denn große Datentransfers starten die Nutzer in der Regel über Hotspots. Die Verfügbarkeit von LTE lässt sich zudem vorher über Apps und Karten zur Netzabdeckung abschätzen.

Wer aber bei Großveranstaltungen dringend eine Webseite aufrufen oder unterwegs unbedingt ein Video sehen möchte, ist auf LTE angewiesen. Denn unter der Last vieler Nutzer oder großer Datenmengen wird UMTS schnell zur quälend langsamen Verbindung. Dennoch gilt: Bei einem geplanten und bewussten mobilen Gebrauch des Internets reichen Discount-Verträge ohne LTE häufig aus. Zumal bei LTE-Angeboten das Datenvolumen häufig stark begrenzt ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]