Passwortklau – 500 Millionen Zugangsdaten ausgespäht

Passwortklau - 500 Millionen Zugangsdaten ausgespäht

Immer wieder kommt es im Internet zu Passwortklau. Diese Passwörter laden nicht nur zu Missbrauch ein, sondern sind ein beliebtes Handelsgut im sogenannten Darknet. Erst letztes Jahr sind angeblich 120.000 Zugangsdaten von Kunden der Telekom ausgespäht worden. Nun alarmiert das Bundeskriminalamt die Internetnutzer. Im Darknet wurden Dateien mit 500 Millionen ausgespähten Passwörtern gefunden. Diese stammen demnach wahrscheinlich aus Dezember 2016 und sind somit als relativ aktuell zu bezeichnen. Daher sollte jeder Nutzer testen, ob sich seine Passwörter auf dieser Liste befinden und vorbeugend alle seine Passwörter umgehend ändern.

Bundeskriminalamt findet 500 Millionen Passwörter

Es ist wohl ein Zufallsfund, der den Ermittlern des Bundeskriminalamtes in die Hände fiel. Auf einer Economy-Underground-Website stießen die Ermittler auf eine halbe Milliarde Passwörter, die zuvor ausgespäht bzw. gestohlen wurden. Eine erschreckend große Zahl verglichen mit den Funden der letzten Jahre. Es dürfte sich um eine der größten Sammlungen handeln, die bisher ausgespäht wurden. Die Zugangsdaten stammen vermutlich aus verschiedenen Angriffen und Spähaktionen und scheinen sehr aktuell zu sein. Welche Plattformen wann und durch wen ausgespäht wurden, hat das Bundeskriminalamt nicht mitgeteilt.

Internetnutzer sollten ihre Passwörter prüfen

Das Bundeskriminalamt rät allen Nutzern, die eigenen Passwörter zu prüfen. Durch die Aktualität der Daten ist es möglich, dass viele Betroffene noch nichts von dem Zugangsdatenklau wissen. Sämtliche gefundene Daten sind beim Hasso-Plattner-Institut in den sogenannten Identity Leak Checker integriert. Dort kann über eine besondere Abfrage jeder herausfinden, ob die eigenen Zugangsdaten betroffen sind. Sind die Daten darunter, sollten die Zugänge auf den entsprechenden Webseiten umgehend geändert werden. Das Bundeskriminalamt rät nachdrücklich, für jede Webseite ein eigenes Passwort zu generieren. Dieses sollte zudem die typischen Sicherheitsstandards erfüllen:

  • Groß- und Kleinschreibung,
  • Buchstaben und Zahlen,
  • integrierte Sonderzeichen und
  • keine echten Wörter.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]