Urteil – Finder eines iPhones hat kein Recht auf Entsperren

Urteil - Finder eines iPhones hat kein Recht auf Entsperren

Es gibt im deutschen Recht einen Paragrafen, der ein Fundstück in das Eigentum des Finders überträgt. Diese Regelung besagt, dass nach dem Finden und einer Frist von sechs Monaten eine Sache an den Finder übergeht, sofern der ursprüngliche Besitzer sich nicht als Eigentümer beim Finder oder Behörden gemeldet hat. Verbrieft ist dies im § 973 Abs. 1 S. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Dass diese Regelung nicht immer zum vollständigen Wohlgefallen des Finders ausgelegt werden muss, hat jetzt eine Person aus Bayern erfahren müssen. Denn dieser konnte zwar ein gefundenes iPhone behalten, muss allerdings mit einer nicht aufgehobenen Sperre des Gerätes leben.

Der Fall: Apple weigert sich, ein iPhone zu entsperren

Im vorliegenden Fall hatte ein Mann ein iPhone gefunden und im Fundbüro abgegeben. Nach sechs Monaten konnte er das iPhone dort abholen, da sich der ursprüngliche Eigentümer nicht gemeldet hatte. Er wandte sich an die Support-Hotline von Apple, um das Gerät entsperren zu lassen. Ohne das Entsperren ist das iPhone unbrauchbar. Doch Apple weigerte sich ohne Angabe von Gründen. Daher zog der Finder vor Gericht und klagte auf Entsperren des Geräts.

Das Urteil: Apple muss gefundenes iPhone nicht entsperren

Die Richter am Amtsgericht München kamen am 24. Juli 2017 zu dem Urteil (AZ.: 213 C 7386/17), dass die Weigerung rechtens ist. Die Begründung: Zwar sei der Finder Eigentümer des iPhones. Allerdings sei das Eigentum am Mobilfunktelefon „ex nunc“. Das heißt: Er übernehme das Gerät im Zustand nach Ende der Sechsmonatsfrist. An diesem Tag sei das Gerät jedoch wie am Tag des Fundes gesperrt gewesen. Ein Anspruch auf Entsperren bestünde daher nicht. Zudem machten die Richter datenschutzrechtliche Bedenken geltend. Denn das Sperren eines Mobilfunkgeräts soll verhindern, dass die auf dem Handy gespeicherten Daten Dritten zugänglich werden. Nach dem Freischalten hätte der Finder jedoch diesen Zugriff. Daher wiesen die Richter die Klage ab.

Keine Chance: Ohne Apple lässt sich kein iPhone entsperren

Jeder Nutzer kann sein Smartphone sperren lassen. Das ist besonders bei einem Verlust sinnvoll, um Dritten den Zugang zu verwehren. Normalerweise lassen sich die Geräte dann auch wieder entsperren. Anders ist dies beim iPhone. Über legale Wege ist das Entsperren nur mithilfe von Apple möglich (iTunes-Konto, Apple-ID, Apple-Cloud, Hotline). Ohne Unterstützung des Unternehmens kann also kein Finder die Daten des gesperrten iPhones wiederherstellen. Es bleibt der Trick über das komplette Zurücksetzen des Geräts (Wartungsmodus, Falscheingabe des Codes), jedoch ist beim erneuten Aktivieren wiederum die ursprüngliche Apple-ID erforderlich. Genau diese fehlt dem ehrlichen Finder jedoch.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]