Skygofree – brisanter Staatstrojaner horcht WhatsApp-Nutzer aus

Skygofree - brisanter Staatstrojaner horcht WhatsApp-Nutzer aus

WhatsApp-Nutzer müssen einmal mehr erneut wachsam sein. Denn seit einiger Zeit existiert eine Spyware in Form eines Staatstrojaners, der alle bisher bekannten ähnlichen Programme in den Schatten stellt. Der Name: Skygofree. Dieses Wanzenprogramm hat nichts mit dem Pay-TV-Anbieter Sky gemeinsam. Vielmehr handelt es sich um eine Malware, die Nutzer auf extrem, ausgeklügelte Art und Weise abhören kann. Darauf weisen die Sicherheitsexperten von Kaspersky hin.

Was ist Skygofree?

Es handelt sich nach Auffassung der Experten um einen typischen Staatstrojaner, der einzelne Nutzer gezielt ausspähen können soll. Das Programm ist offenbar seit knapp vier Jahren in der Entwicklung und scheint von einer italienischen Firma zu stammen, die sich auf Anwendungen für staatliche Dienste spezialisiert hat. Ziel sind in erster Linie, aber nicht ausschließlich Italiener, die WhatsApp nutzen. Das legen zumindest heute bekannte Quellen nahe, über die das Programm in den Umlauf kam.

Skygofree ist laut Kaspersky ein sehr umfassendes und in dieser Form einmaliges Programm. Ganze 48 Funktionen konnten die Experten im Code finden. Dabei nutzen die Entwickler offenbar auch eine Schnittstelle von Android, die für den barrierefreien Zugang von Apps gedacht ist. Diese enthält jedoch eine Sicherheitslücke, über die eine App tiefgreifende Rechte beanspruchen kann.

Skygofree erlaubt es den (staatlichen) Angreifern unter anderem, die Verschlüsselung von WhatsApp zu umgehen. Das ist möglich, indem das Malware-Programm die Eingaben mitschneidet. Eine andere, deutlich brisantere Funktion ist das Aktivieren von Smartphone-Funktionen wie Kamera und Lautsprecher. Auf diese Weise können Angreifer zum Beispiel die Videokamera live nutzen oder einzelne Aufnahmen als Bild machen. Ebenfalls möglich ist das an einem Ort gebundene automatische Aktivieren des Mikrofons, das sogenannte Geofencing. Damit ist ein Abhören bestimmter Orte möglich. Hier liegt auch eine Verknüpfung zu sich unbescholten fühlenden Bürgern vor. Denn wer sich regelmäßig an Orten aufhält, an denen verdächtigte Dritte einkehren, könnte als möglicher „Horchposten“ in das Visier der Angreifer geraten.

Was können Nutzer gegen Skygofree machen?

Nutzer können sich schützen, indem sie regelmäßig die installierten Apps überprüfen. Unbekannte und nicht gewünschte Programme sollten deaktiviert oder gelöscht werden. Auch sollten Downloads von Webseiten oder Hinweise von Webseiten auf Aktualisierungen kritisch beäugt werden.

Wichtig: Es handelt sich um ein sehr leistungsstarkes Programm, das in erster Linie WhatsApp und die Hardware betrifft. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Skygofree auch andere Betriebssysteme oder weitere Geräte wie PCs infiltrieren soll.

Resultat dieser Entdeckung von Kaspersky ist einmal mehr, dass WhatsApp nicht sicher ist. Die Verschlüsselung lässt sich vor der Codierung und nach der Decodierung umgehen. Das Problem haben jedoch alle Messenger-Programme. Wer dennoch lieber auf ein anderes Programm setzen möchte, findet im telespiegel eine Auflistung guter Alternativen zu WhatsApp.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]